Projekt 11832/01

Meßdatenvisualisierung und meßtechnische Begleitung Rathaus Garbsen

Projektträger

Stadt GarbsenBauverwaltungs-, Bauordnungs- und Hochbauamt
30803 Garbsen
Telefon: 05131/467-215

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

In Garbsen entsteht der Neubau des Rathauses als Expo-Außenprojekt im Niedrigenergiehaus-Standard. Das Gebäude beinhaltet verschiedene umweltrelevante Technologien, die den Primärenergieeinsatz wirksam verringern. Um den Informationsansprüchen der Bevölkerung gerecht zu werden, soll ein mit der Gebäudeleittechnik verbundenes Multimedia-Informationsterminal im Atrium des Gebäudes installiert werden.
Insbesondere die Darstellung der aktuellen Messwerte einschl. Trenddarstellung sind wichtige Hilfsmittel, um den Besuchern den innovativen Charakter des Gebäudes vermitteln zu können. Die Daten stehen über Internet auch externen Interessenten zur Verfügung.
Aufbauend auf dieser Datenbasis sollen die im Vorfeld durchgeführten dynamischen Simulationsrechnungen (TAS) validiert werden. Um eine optimale Umsetzung der planerischen Ansätze in die Praxis zu gewährleisten wird parallel zur Datenerfassung ein Energiemanagementsystem mit halbjährlicher Dokumentation der Ergebnisse aufgebaut. Das Vorhaben endet mit der Übergabe des Berichts für das zweite Halbjahr 1999.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas architektonische und technische Konzept des Rathaus-Neubaus in Garbsen zeigt, wie die heute zur Verfügung stehenden bewährten Technologien zur Primärenergieeinsparung bei einem Gesamtvorhaben wirtschaftlich eingesetzt werden können:
· Ganzheitliche Planung durch Gebäudesimulation
· Gebäudehülle nach dem Niedrigenergiehaus-Standard
· Aktive und passive Solarenergienutzung mit wirksamer Verschattung
· Umweltfreundliche Wärmeversorgung über Nahwärme mit BHKW
· Erdwärmetauscher zur Luftkühlung für thermisch belastete Zonen
· Reduzierung des Elektroenergiebedarfs für Beleuchtung und Antriebe
Mit Hilfe der in das Multimedia-Terminal integrierten Messdatenerfassung und -darstellung sollen Interessenten nachvollziehbare, aktuelle und entsprechend aufbereitete Informationen zum Gebäude, zum Energie- und Technikkonzept sowie zur aktuellen energetischen Situation vermittelt werden:
· Aktuelle Verbrauchsdaten (Wärme, Elektro, Wasser) mit Trendverläufen
· Aktuelle Daten der Energieerzeuger (Nahwärme, Erdwärmetauscher, Fotovoltaikanlage)
· Temperaturen in verschiedenen Gebäudezonen
· Klimadaten
Die Daten dienen auch als Basis zur Validierung der durchgeführten Simulationsrechnungen und zum Aufbau eines Energiemanagementsystems.


Ergebnisse und Diskussion

Mit der installierten Messtechnik und zeitweise genutzten zusätzlichen Geräten konnten trotz einiger technischer Probleme umfangreiche Messungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse wurden graphisch dargestellt und an einem öffentlichen PC angezeigt.
Durch Auswertung der Messergebnisse und zusätzliche Messungen z. B: der Thermografie wurde festgestellt, dass die baulichen Ziele, d.h. ein weit über dem üblichen liegender Wärmeschutz und eine sparsame Anlagentechnik, erreicht wurden.
Die für den Erdtauscher und das BHKW getroffenen Annahmen wurden bestätigt und sogar übertroffen. Die Annahmen für die Lüftungstechnik und die Fotovoltaikanlage wurden bestätigt. Die Ziele für den E-nergiebedarf jedoch nicht erreicht. Für den Stromverbrauch ist die Ursache in der stark gestiegenen Ausstattung mit EDV einfach nachzuweisen.
Für den Wärmeverbrauch wurde eine Nachsimulation durchgeführt, um bauliche Abweichungen und das geänderte Nutzerverhalten bewerten zu können.
Als wesentliche Ursache für Abweichungen von bis zu 25% beim Wärmebedarf gegenüber den in der Planung getroffenen Annahmen wurde das Nutzerverhalten insbesondere der Anspruch an hohe Raumtemperaturen festgestellt. Hier wurde versucht, durch Aufklärungen, Einweisungen und Diskussion eine Änderung des Verhaltens zu erreichen.
Des weiteren konnte durch die Erfassung der Messwerte die Lüftungsstrategie für die Halle im Sommer den realen Strömungsbedingungen angepasst werden. Die Steuerung der Luftklappen und des Erdwärmetauschers wurde leicht geändert und die auftretende Überhitzung einiger Büros abgestellt.
Insgesamt bleibt festzustellen, dass die Umweltbelastungen des Gebäudes für Heizung und Klimatisierung weit unter dem Standard von Neubauten liegen.
Außerdem mussten nach Auswertung der Messergebnisse einige Annahmen über das Nutzerverhalten in Verwaltungsgebäuden korrigiert werden, so dass bei zukünftigen Planungen und Simulationen mit ge-naueren Daten gerechnet werden kann. Dadurch steigen die Planungsgenauigkeit und die Wirtschaftlichkeit, da auf überflüssige Reserven verzichtet werden kann.
Durch die 2-jährige Betreuung des Rathauses wurde bei den Nutzern und insbesondere den Gebäudetechnikern ein hohes Verständnis für die installierte Technik und deren Besonderheiten erreicht. Dadurch ist auch langfristig ein fehlerfreier sparsamer Betrieb sichergestellt.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die Messergebnisse wurden öffentlich am PC und in Zwischenberichten dargestellt. Zusätzlich wurde ein Prospekt für die Besucher des Rathauses erstellt, fanden Führungen an Tagen der offenen Tür statt und es erfolgte eine Veröffentlichung in der Zeitschrift TAB.


Fazit

Durch das Projekt konnte bei Nutzern und Besuchern des Rathauses das Interesse für die Probleme des Energieverbrauches und mögliche umweltfreundliche Techniken geweckt und hilfreiche Informationen für die Thematik gegeben werden.
Zusätzlich konnten die Auswirkungen von umweltfreundlichen Technologien auf den Energieverbrauch und den Komfort untersucht und einige Abweichungen zu bestehenden Theorien festgestellt werden.

Insgesamt ist das Projekt als Erfolg zu werten, da neben realisierten Energieeinspareffekten auch Impulse für neue Wege der umweltschonenden Planung von Gebäuden gegeben werden konnten.

Übersicht

Fördersumme

48.828,37 €

Förderzeitraum

09.07.1997 - 14.02.2001

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik