Projekt 10769/01

Aufbau einer Photovoltaikanlage für Umweltbildungszwecke

Projektträger

Realschule im VestertAhaus
Hof zum Ahaus 8
48683 Ahaus
Telefon: 02561/962250

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Umwelterziehung - Aufgaben und Ziele
Eine Umwelt, die sich in einem ökologischen Gleichgewicht befindet, ist die Grundvoraussetzung für die Erhaltung allen Lebens. Der Mensch als Teil der Natur muss sich der hohen Verantwortung bewusst sein, die er als Umweltnutzer und -belaster hat. Für das Individuum und die Menschheit insgesamt sind die Beziehungen zur Umwelt zu einer Existenzfrage geworden. Es gehört daher auch zu den Aufgaben der Schule, bei jungen Menschen Bewusstsein für Umweltfragen zu erzeugen, die Bereitschaft für den verantwortlichen Umgang mit der Umwelt zu fördern und zu einem umweltbewussten Verhalten zu erziehen, das über die Schulzeit hinaus wirksam bleibt.
Die Bewältigung der Umweltprobleme kann jedoch nur dann gelingen, wenn ein umfassender Prozess des Umdenkens mit dem Ziel einer Bewusstseins- und Verhaltensänderung in Gang gesetzt wird.
Zu diesem Prozess des Umdenkens muss und kann die Schule einen wesentlichen Beitrag leisten. Durch Umwelterziehung kann sie darauf hinwirken, dass die Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig Einsicht in die ökologischen Zusammenhänge bekommen mit der Zielsetzung der Befähigung zu verantwortungsvollem Handeln im Hinblick auf den Schutz der Lebensgrundlagen.
Der Beitrag der Schule sollte sich dabei nicht nur darauf beschränken, Umweltprobleme und Wege zu ihrer Lösung aufzuzeigen. Vielmehr soll die Erziehung zu Umweltbewusstsein auch auf eine positive Einstellung zur Umwelt und zu den lösenden Aufgaben zielen. Hierzu ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler sich als Teil der Umwelt begreifen und lernen, die Umwelt wahrzunehmen und zu genießen, sie zu beobachten und zu untersuchen. Hierbei müssen sie auch ihr eigenes Verhalten ständig kritisch hinterfragen.
Die Thematik in den verschiedenen Jahrgangsstufen und Fächern der Realschule wird dazu beitragen, diesem Ziel möglichst nahe zu kommen.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenAngaben zum Zusammenhang zwischen Projekt und Unterricht
Die unterrichtliche Behandlung mit Umweltthemen erfolgt regelmäßig im Physikunterricht der Klassen 5 (elektrische Energie aus Solarzellen), Klassen 7 (Energie = gespeicherte Arbeit), Klassen 8 (Strom, Spannung, Leistung), Klassen 9 (alternative Energieformen, Energieerzeugung durch Solartechnik, alternative Energieträger, Stromerzeugung, Sonnenfarm, Solarfeld). vgl. Richtlinien und Lehrpläne Physik bzw. Technik der Sekundarstufe I
Weitere Umweltthemen der Klassen 9 wie z.B.:
- Herstellung von Recyclingpapier aus Altpapier
- Sonnenkollektor im Vergleich mit konventioneller Warmwassererzeugung
- Nutzung unerschöpflicher Energieträger zur Erzeugung elektrischer Energie
Werden ebenfalls im Unterricht behandelt (vgl. auch Richtlinien und Lehrpläne Physik Sek. I).
Zudem behandeln die Klassen 9 im Neigungsschwerpunkt das Rahmenthema Versorgung mit elektrischer Energie. Dabei ist die Erziehung zum umweltschonenden Handeln in der Technik, die Erziehung zum ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen und Energien und die Erziehung zum umweltscho-nenden Umgang mit Energien eine wesentliche Aufgabe des Unterrichts. Ein Blick in die Lehrpläne des Faches Technik zeigt, dass Umweltthemen eine zentrale Rolle im Unterricht spielen.
Aber auch in den Fächern des Aufgabenfeldes II (Politik, Sozialwissenschaften, Erdkunde und Religion) werden immer wieder Umweltthemen im Unterricht problematisiert und über Lösungsmöglichkeiten wird diskutiert.
Umweltthemen werden in den bisherigen Jahrgangsstufen 5 - 9 und werden auch in der kommenden Klasse 10 aufgenommen und vermittelt.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

- Öffentlichkeitsarbeit über Presseberichte in den Tageszeitungen
- Vorstellungen und Erläuterung der Anlage für Besucher der Schule wie z. B. für die Ahauser Seniorengemeinschaft, Rektoren benachbarter Realschulen und die Dienstaufsicht, für die Eltern unserer Kinder bei den verschiedensten offiziellen Anlässen
- Visualisierung der aktuellen Anlagedaten durch Display an zentraler Stelle in der Schule, z. B. im Haupteingangsbereich
- Thema in zukünftigen Projektwochen bzw. fächerübergreifenden Projektarbeiten, die sich mit den Einsatzmöglichkeiten und der Nutzung regenerativer Energie beschäftigen
- Bericht in Ausschüssen
- Regelmäßige Führungen und Vorträge für interessierte Klassen anderer Ahauser Schulen, Kurse, Bürger, Elternvertreter oder Vereine
Aufgabe und Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren. Die Existenz einer Photovoltaikanlage auf einer Schule und die sehr konkreten Ergebnisse dieser Anlage tragen in einem hohen Maße dazu bei, dass sich nicht nur Experten, sondern auch interessierte Laien mit dem für unsere Gesellschaft so wichtigen Umweltthema Nutzung von sauberer und unerschöpflicher Sonnenenergie auseinandersetzen.


Fazit

Durch die Installation der Photovoltaikanlage und der gleichzeitigen, permanenten Visualisierung der Leistung werden unsere Schüler bereits beim Betreten der Schule mit der Thematik Nutzung von sauberer und unerschöpflicher Sonnenenergie konfrontiert. Die Auseinandersetzung mit den o. a. Themen in den verschiedenen Jahrgangsstufen hat durch die Installation der Anlage eine andere Qualität bekommen, da deren Ergebnisse in den Unterricht einbezogen werden. Aber auch in den Ahauser Neubaugebieten sind schon einige Photovoltaikanlagen zu sehen. Wenn man davon ausgeht, dass diese Schülergeneration in den nun folgenden Jahren diejenige sein wird, die sich auch nach ihrem Schulleben im Besonderen mit der Nutzung der Sonnenenergie beschäftigen muss und auch wird, dann kann gesagt wer-den, dass die Installation der Photovoltaikanlage an unserer Schule einen wichtigen Beitrag zu dieser Thematik leisten wird.

Übersicht

Fördersumme

5.112,92 €

Förderzeitraum

02.06.1999 - 27.09.2001

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter

Klimaschutz
Umweltforschung
Umweltkommunikation