Projekt 06619/02

Entwicklung, Herstellung, Erprobung sowie Inbetriebnahme einer Technikumsanlage zur Herstellung von beschichteten Strohleichtlehmsteinen

Projektträger

Ökologische Beschäftigungsinitiative Krummenhagen(ÖBIK) e. V.
Dorfstr. 7a
18442 Steinhagen
Telefon: 038327/69959

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines beschichteten Strohleichtlehmsteins, die Entwicklung, der Aufbau und die Erprobung einer Musteranlage, sowie die Entwicklung Erprobung und Dokumentation einer darauf abgestimmten Bautechnologie.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden1. Arbeitspaket
· Patentrecherchen Grundlagenrecherchen zum aktuellen Entwicklungsstand
· Definition der Parameter und Laborerprobung
· Erprobung der Beschichtung im Modellversuch, Test des Mischers im Praktikum des Herstellers
2. Arbeitspaket
· Konstruktion von Presse und Beschichtungsverfahranlage in Zusammenarbeit mit den Herstellern
· Aufbau und Erprobung der einzelnen Anlagenteile, Mischer, Presse, Beschichtung und Trocknung
· Testlauf der kompletten Anlage
· Erprobungen der Nachformatierung, sowie Durchführung von Testserien Mischung und Trocknung
3. Arbeitspaket
· Entwicklung des Baukonzepts Strohlehmformstein
· Umbau und Erprobung der kompletten Anlage für das neue Steinformat
· Vorbereitung der Baustoffzulassung durch Erstellung Architektenmappe, Untersuchungen der Zu-lassungsparameter u.a. Brandklasse, statische Lastaufnahme, Wärmeleitwert
· Fertigung einer Nullserie, Planung und Errichtung eines Musterbaues, Auswertung der Bautechnologie
4. Arbeitspaket
· Auswertung des Bausystems und des Musterbaus
· Baustoffzulassung.


Ergebnisse und Diskussion

Stand des Vorhabens
Alle wesentlichen Einzelelemente sind aufgebaut und in der Funktion erprobt.
(Mischer Presse Beschichtung Trocknung)
Die Nullserie eines Strohleichtlehmformsteines, für den Verbau mit einem innenliegenden Holzrahmenständerwerk, ist gefertigt, der Musterbau im Rohbau fertiggestellt.
Die Zeitplanung musste aufgrund nicht vorhersehbarer Probleme korrigiert werden, u.a. durch Lieferprobleme bei den Herstellern, die zeitliche Verzögerungen mit sich brachten, bzw. Anforderungen die sich erst aus dem Testbetrieb ergeben haben, und einen erheblichen Mehraufwand für Entwicklung und Umbau mit sich brachten. Die Tests im Projektverlauf haben die hohe Stabilität der geplanten Bauweise bewiesen, müssen sich aber noch im Musterbau bestätigen.
Ökologische Bewertung:
Die ökologischen Materialvorteile des Baustoffs Strohlehm bestehen vor allem in dem niedrigen Energieeinsatz bei der Herstellung, seiner Schadstofffreiheit, der Wiederverwendbarkeit bzw. problemlosen Entsorgung des Strohleichtlehms durch Kompostierung. Strohlehm ist eine der wenigen Möglichkeiten der baulichen Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Stroh. Baubiologisch zeichnet sich Lehm vor allem durch folgende Eigenschaften aus: Lehm puffert die Luftfeuchtigkeit und hat eine hohe Wärmespeicherkapazität. Verschiedene Untersuchungen deuten darauf hin, dass Lehm Luftschadstoffe binden kann.
Technologische Bewertung
Lehm hat bautechnologisch vor allem 4 Nachteile:
Lehm ist kein genormter Baustoff und weist je nach Fundort verschiedene Eigenschaften auf.
Lehm schwindet beim Austrocknen.
Bauabläufe sind aufgrund der langen Trockenzeiten wetterabhängig und schlecht planbar.
Lehm ist nicht wasserfest.
Ziel dieses Projektes ist durch vorgefertigte Lehmprodukte in Verbindung mit einer angepassten Bautechnologie die oben angeführten bautechnologischen Nachteile zu minimieren. Konkret bedeutet das, dass während einer Anlaufphase ein kompletter Rohbaumontagesatz angeboten werden soll. Der Kunde erhält die nach der Rastermassplanung benötigten, bereits zugeschnittenen Träger und die notwendige Menge an Steinen als Bausatz auf die Baustelle geliefert. Auf der Grundlage des leichten Raumgewichts der Wand, bedingt durch den Einsatz unserer sehr leichten Strohlehmsteine und der hohen Stabilität der sogenannten TJI-Holzträger, die maximale Stabilität mit minimalem Eigengewicht verbinden, ist die Weiterentwicklung zur Erstellung kompletter Wandelemente für einen Rohbau möglich. Damit ist in einer zweiten Phase der Bau eines Fertigteilhauses möglich.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die Verbreitung erfolgt über 4 Wege:
Öffentlichkeitsarbeit über Print- und Funkmedien
Werbung und Beratung über ein Netz von Händlern und Verarbeiterfirmen
Teilnahme an Messen und Präsentation in der Öffentlichkeit (Lehmbaumesse Berlin u.s.w.)
Website im Internet
Dazu kam im Projektverlauf die Architektenmappe als Verarbeitungshilfe und nachfolgend Schulungen im neuen Seminarzentrum Ökohof Krummenhagen.


Fazit

Obwohl eine Projektverlängerung nötig war, wurde das Projekt bis auf die Baustoffzulassung wie geplant abgeschlossen. Mit dem beschichteten großformatigen Strohlehmformstein, verbunden mit dem innenliegenden Trägerwerk, besteht für Architekten eine interessante Möglichkeit die Vorteile des Lehms mit einer guten Wärmedämmung und einem preiswerten Holzständerwerk zu verbinden.
Die Architektenmappe und die geplanten Musterbauten sind hierzu nur ein erster wichtiger Schritt.
Eine erste Vorstellung unserer Entwicklung vor interessiertem Fachpublikum wurde auf der internationalen Fachtagung mit angehängter Lehmbaumesse in Berlin vorgenommen. Die Resonanz war großartig. Der wichtigste Effekt auch für Fachleute war die Tatsache, dass große Leichtlehmblöcke mit einer soliden Festigkeit und einem Lambdawert, der den heutigen Dämmanforderungen entspricht, machbar sind. Mit diesem Projektergebnis wurde eine Tür geöffnet, hinter der sich noch einige interessante Entwicklungen verbergen, ähnlich wie bei der Einführung der ersten Lehmbauplatte, z.B. der Traum vom preiswerten Fertigteilhaus in der Strohlehmbauweise.

Übersicht

Fördersumme

267.444,00 €

Förderzeitraum

01.03.1999 - 01.08.2001

Bundesland

Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik