Projekt 04038/35

Demonstrations- und Ausbildungsanlage zur thermischen und elektrischen Nutzung der Solarenergie an der Berufsbildenden Schule für Gewerbe und Technik Trier

Projektträger

Berufsbildende SchuleGewerbe und Technik
Langstr. 15
54290 Trier
Telefon: 0651/7184008

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Ziel des Projektes ist, Schülerinnen und Schüler unserer Schule, hier insbesondere die Schüler/innen im Bereich Installationstechnik (Heizung, Sanitär) für den Einsatz regenerativer Energien zu sensibilisieren. Außerdem sollen die oben genannten Schüler/innen des Bereiches Heizung/Sanitär die Installation von Kollektoren verschiedener Bauarten kennenlernen und mit Hilfe von Messungen die Betriebsdaten einer Solaranlage erfassen und deuten lernen.
Außerdem ist die Zusammenarbeit mit externen Schüler/innen aller Schularten geplant.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Modelldach wird auf dem Schulhof unserer Schule aufgestellt. Für die Abnahme des erwärmten Wassers werden Zapfstellen installiert, wodurch bisher benötigte elektrische Energie durch Solarenergie ersetzt wird. Die Anbindung einer stationären Anlage wird im naheliegenden bestehenden Demo-Raum vorgenommen. Hier werden auch die Messungen durchgeführt.
Wie in unserem Antrag formuliert, sollen die Schüler/innen mit den Bestandteilen einer Solaranlage vertraut gemacht werden und dabei, Bauformen, verschiedene Montagearten und verwendete Werkstoffe kennen lernen. Weiter soll der Energieertrag erfasst und die Wirtschaftlichkeit festgestellt werden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine Anlage nach vorgegebener Planung zu erstellen, sie einzuregulieren und ihren Wirkungsgrad zu optimieren.
Im einzelnen sollen z.B. folgende Arbeiten und Tätigkeiten durchgeführt werden, die in der betrieblichen Praxis benötigt werden:
- Unterscheidung verschiedener Kollektorarten und ihre Funktionsweise
- Aufzeigen der wichtigsten Bestandteile eines Kollektors
- Technische Problemstellungen analysieren und Verbesserungsvorschläge erarbeiten
- Fehler analysieren und Vorschläge zu ihrer Vermeidung machen
- Montage und Demontage von Kollektoren, Wartung und Pflege, Verrohrung, Rohrführung
- Entlüftungsmöglichkeiten, Anschluss an das Heizungssystem, Blitzschutz
- Dämmung für außen- und innenliegende Leitungen, Verbindungstechniken, Zirkulationsleitungen
Fühleranordnung und elektrische Verdrahtung, Regelung und ihre Einstellung (weitere s. Antrag)


Ergebnisse und Diskussion

Ergebnisse in Form von zu vergleichenden Messwerten systemrelevanter Kenngrößen können erst nach einer ausreichenden Betriebszeit bzw. nach durchgeführten Messzeiten in einigen Monaten erwartet werden. Die montagetechnischen und theoretischen Ergebnisse sowie die Lernerfolge, die durch den Projektansatz zu sehen waren, sind überaus positiv zu bewerten.
Die in der Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden aufgezählten Arbeiten und Tätigkeiten wurden während der Projektlaufzeit durchgeführt und als Lernziele erarbeitet.
Somit hat die Projektgruppe einen sehr intensiven Kontakt mit der Technik der Solarthermie gefunden. Die teilnehmenden Auszubildenden sind jetzt in der Lage, mit fundierten theoretischen und praktischen Kenntnissen und ohne Berührungsängste diesem Aufgabenbereich gegenüber zu stehen.
Es zeigte sich, dass die gebaute Anlage für den geplanten Einsatz (berufliche Erstausbildung, Technikerausbildung, evtl. Weiterbildung) gut geeignet ist und von ihrem Aufbau, insbesondere durch das Visualisierungsfeld, auch für technikferne Personen einsetzbar ist.
Das große Interesse dieser zuletzt genannten Personengruppe zeigt, dass die Maßnahme nicht nur dazu beitragen kann, die fachliche Qualifikation zu erhöhen, sondern auch viele Bürger für die Solarthermie zu sensibilisieren.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Das Solarprojekt wurde, wie bereits vorher beschrieben, fächerübergreifend als Schülerprojekt durchge-führt.
Ein Referendar unserer Schule betreute die Projektdurchführung und dokumentierte die Arbeiten in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit (Die Arbeit könnte Ihnen leihweise zur Verfügung gestellt werden).
Die Dokumentation der Schüler bestand aus dem Anfertigen von Schautafeln und Plakatwänden (siehe beiliegende Fotos) sowie einem selbstgefertigten Video über die Kollektormontagearbeiten (auch dieses Video kann Ihnen auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden).
Als Ergebnisse der fächerübergreifenden Arbeiten habe ich die beiden ausgewählten Faltblätter beigelegt.
Zur Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit gehörten mehrere Presseveröffentlichungen und Terminhinweise, außerdem eine Einweihungsfeier mit Vertretern der Stadt Trier, der Schulaufsichtsbehörde, wei-tere Schulen (FH, Technikerschule usw.) und den beteiligten Sponsoren.
Weiter wurde ein Tag der offenen Tür durchgeführt. (Unterlagen sind beigefügt). In Vorbereitung ist ein Pressebericht über die Einweihung und eine Veröffentlichung des Projektes in den Fachzeitschriften
SHT und der Sonnenenergie. Außerdem ist das Projekt auf unserer Homepage im Internet unter www.bbsgut.de unter: aktivitäten Õ Solarprojekt zu sehen.


Fazit

Das Projekt war, auch aus fächerübergreifender Sicht, ein voller Erfolg.
Das Interesse der jungen Auszubildenden war riesengroß, jedoch zeigte es sich, dass bei der Installation von Solaranlagen noch große Defizite, insbesondere im Detailwissen vorliegen.
Die gebaute Anlage konnte und kann in Zukunft zur Füllung der Wissenslücke und zur Verbreitung der Solarthermie betragen.
Das Interesse außenstehender Gruppen und Institutionen kann als hoch bewertet werden und sollte genutzt werden.
Jetzt muss die Einrichtung mit Leben gefüllt werden, d.h. sinnvolle Übungen müssen ausgearbeitet, weitere Möglichkeiten der Präsentation gefunden und der fächerübergreifende Einsatz intensiviert werden.
Eine gelungene Abrundung wäre die Gegenüberstellung zur Photovoltaiktechnik gewesen, leider scheiterte dieses Vorhaben am Geldmangel.

Übersicht

Fördersumme

46.143,07 €

Förderzeitraum

06.04.1999 - 04.01.2001

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Schlagwörter

Klimaschutz
Landnutzung
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik