Vermittlung von Methoden der ressourcenschonenden Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden und bessere Integration in die Gesellschaft
Weiterlesen
qualimobil lädt ein, mobile, digitale Lern- und Informationsangebote im Rahmen einer berufsbegleitenden Qualifizierung und Fortbildung zu entwickeln
Weiterlesen
Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit der Universität Bremen bietet ein deutschlandweites und kostenloses Lehrangebot
Weiterlesen
Projekt entwickelt vereinfachte Form des »Product-Carbon Footprint« (PCF) für kleine und mittlere Unternehmen
Weiterlesen
Interdisziplinäre Expertenkolloquien, internationale Tagung und Buchpublikation zu: »Historische Gärten und Klimawandel«
Weiterlesen
An fünf deutschen Standorten wurde der Einfluss verkehrsbedingter Emissionen auf Baudenkmäler im Innenstadtbereich untersucht
Weiterlesen
Projekt entwickelt technische Düngungsverfahren der Gülleinjektion in den Boden zu einer ganzheitlichen Unterfuß-Düngestrategie weiter
Weiterlesen
Projektziel: Steigerung der Stickstoffeffizienz durch neue Verfahren der Applikation organischer und mineralischer Düngemittel
Weiterlesen
Vom Schadensphänomen Craquelé sind vor allem Gläser aus der Zeit des 19. Jahrhunderts, insbesondere bernsteinfarbene, betroffen.
Weiterlesen
In historischen Gebäuden werden vor allem Dachräume von Fledermäusen genutzt.
Weiterlesen