Medizinische Abfälle in der Ukraine (Ukraine-MEDWASTE): Ein Pilotprojekt
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Life Sciences
Department Gesundheitswissenschaften
|
Nachhaltigkeitspräferenzen von Kleinanleger:innen in der Anlageberatung
institut für finanzdienstleistungen e. V.
|
Energiesicherheit und Energiewende: Fachkräfteweiterbildung für Klimaschutz und Erneuerbare Energien - Innovative Qualifizierungsmodule auch für geflüchtete Ukrainer*innen
ELBCAMPUS
Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik
|
Nachhaltige Labore - Verringerung der Umweltauswirkungen und Verbesserung der Nachhaltigkeit in Laboren deutscher Hochschulen (NACH-LABS)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Life Sciences
Forschungs- und Transferzentrum
Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement |
Onlinefortbildung ENERGIEEXPEDITION2050 - Nachhaltigkeitsmanager*in in KMU
die Multivision e. V.
Verein für Jugend- und Erwachsenenbildung
|
Entwicklung eines dezentralen Plasmaverfahrens zur Dekontamination von Klinikabwasser durch Entfernung von Antibiotika und Antibiotika-resistenten Mikroorganismen
Technologien zur Industrie-Abwasser-Behandlung
GmbH (TIA)
|
Cleanup-Sneaker
Bavaria Ventures UG (haftungsbeschränkt)
c/o MONACO DUCKS
|
Konzept für innovatives Wassermanagement im geplanten Wohnviertel „Smart Lichy“ in der Stadt Zidlochovice (Groß Seelowitz), Tschechien
Technische Universität Hamburg-Harburg
Institut für Abwasserwirtschaft
und Gewässerschutz
|
Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von Wellpappverpackungen durch virtuelle Produktentwicklung
BFSV (Beratung-Forschung-Systemplanung-Verpackung) e. V.
|
Naturschutz und Konflikt in der Ukraine: Ermittlung der Kriegsschäden an Naturschutzgebieten in der Ukraine (Ukraine-Nature)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Life Sciences
Forschungs- und Transferzentrum
Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement |
Weiterentwicklung eines integrativen Biofouling-Managements durch proaktive Reinigung für die Berufsschifffahrt
LimnoMar
Labor für Limnische und Marine Forschung
|
Planetary Health – Entwicklung und Implementierung eines Leitfadens zur klimasensiblen Gesundheitsberatung für hausärztliche Praxen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Institut und Poliklinik Allgemeinmedizin
|
„Deutschland klimaneutral - Mit digitalen Lösungen den Weg bereiten“
RESET gemeinnützige Stiftungs-GmbH
|
Living Lab Planetary Health - Climate Friendly Hospital Havelhöhe
Forschungsinstitut Havelhöhe gGmbH (FIH)
|
Sonderpreise für Forschungsprojekte bei Jugend forscht/Schüler experimentieren auf dem Gebiet der Umwelttechnik
Stiftung Jugend forscht e. V.
|
Less'n More
Ewald Neitsch GmbH
|
Fainin - Find Anything In Your Neighborhood
Fainin UG (haftungsbeschränkt)
www.fainin.com
|
„Committee Initiative“: Politisches Momentum in Erneuerbare Energien Gesetzgebung umsetzen – die sozialgerechte Energiewende (Just Transition) in parlamentarischen Ausschüssen Süd- und Südostasiens ausschussübergreifend gestalten
World Future Council
|
Erarbeitung von Qualitätsstandards für die Obstbaumpflege
Pomologen-Verein e. V.
|
Aus- und Fortbildung von Journalistinnen und Journalisten, Bloggerinnen und Blogger zum Thema Nachhaltigkeit
zwanzig50 gUG
|
Recyclinggerechter Rückbau und Wiederverwendung von verbautem Altholz für den Neubau eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise in Hamburg
Technische Universität Darmstadt
Fachbereich Architektur
Fachgebiet Tragwerksentwicklung & Bauphysik
|
Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung (B.A.U.M. Projekt) - Folgeprojekt - NACHBEWILLIGUNG
Bundesdeutscher Arbeitskreis für
Umweltbewusstes Management ( B.A.U.M) e. V.
|
Mediale Aktivitäten zum Projekt „CLEAN“, Bewuchsfreiheit durch proaktive Reinigung auf abriebfesten, biozidfreien Beschichtungen für die Berufsschifffahrt
LimnoMar
Labor für Limnische und Marine Forschung
|
Phosphorangepasste Futtermittel am Beispiel Kleie
Technische Universität Hamburg-Harburg
Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE)
|
Der globale Marktplatz für recycelte Kunststoffe
cirplus GmbH
|
Energieautarke Sensorik zur Energieeinsparung und Vermeidung von Wasserverlusten in Wasserrohrleitungssystemen (Nachbewilligung)
PYDRO GmbH
|
Mobilisation of Corn Cobs as Energy Source and Improvement of Heat Generators Concerning Environmental Impacts - Nachbewilligung
Technische Universität Hamburg-Harburg
Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE)
|
„Create the Future“ – Entwicklung einer interaktiven Naturerlebnisausstellung mit einer Augmented-Reality-Spiel-App zur Ergänzung des Angebotes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Schullandheims Barkhausen
Ehlerding Stiftung
|
Machbarkeitsstudie für ein UNESCO-Biosphärenreservat Desa'a Forest
Universität Hamburg
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit
Institut für Geographie
Abt. Physische Geographie |
RESET-Dossier: Chancen und Potenziale der Digitalisierung für den Umwelt- und Klimaschutz
RESET gemeinnützige Stiftungs-GmbH
|
Anwendung einer digitalen Lösung zur Optimierung der individuellen Mobilität auf eine Modellstadt
25ways mobility GmbH
|
Energieautarke Sensorik zur Energieeinsparung und Vermeidung von Wasserverlusten in Wasserrohrleitungssystemen
PYDRO GmbH
|
Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung (B.A.U.M. Projekt) - Folgeprojekt
Bundesdeutscher Arbeitskreis für
ÖKOMARKT e. V.
Umweltbewusstes Management ( B.A.U.M) e. V.
|
Entwicklung eines speziellen Themenstrangs zu „Umweltschutz, Nachhaltigkeit und junges Engagement“ unter dem Titel „Die Zukunft ist jetzt“ für die im Jahr 2019 geplanten TINCON-Konferenzen in Berlin und Hamburg
TINCON e. V.
|
Verschleißschutzadditive auf der Basis von biologischen Alkoholen
Metall-Chemie GmbH & Co. KG
|
"SDGs digital" - Jugendliche helfen Jugendlichen, Nachhaltigkeit zu verstehen
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Hamburg e. V.
|
Complete Carbon Visibility (CCV) – Vollständige CO2-Berichterstattung für Investoren auf Basis des Vorsorgeprinzips
Universität Hamburg
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
FB Betriebswirtschaftslehre
Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung |
Gebrauchstauglichkeit und Komfort von dynamisch beanspruchten Holztragwerken im urbanen mehrgeschossigen Hochbau
ASSMANN BERATEN + PLANEN AG
Holzbauteam Hamburg
|
Durchführung einer Bildungskonferenz zum Thema 'Transformatives Lernen in digitalen Zusammenhängen' - Bildung für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung vor dem Hintergrund digitaler Entwicklungen
Deutsche Gesellschaft CLUB OF ROME e. V.
CLUB OF ROME Schulen
|
UV-Lacktechnologie auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen für den Einsatz auf komplex geformten Kunststoffoberflächen
Mankiewicz Gebr. & Co. (GmbH & Co. KG)
|
Aufbau Internationales Parlamentariernetzwerk für Erneuerbare Energien als Plattform für einen lösungsorientierten Politikdialog
Stiftung World Future Council
Klima Energie
|
Entwicklung, Erprobung und Untersuchung eines innovativen Verfahrens zur Additivierung von Hackschnitzeln zwecks Reduzierung der Emissionen aus Holzfeuerungen
Technische Universität Hamburg
Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
|
Nachweis von Tropenholz in Papier - Chemotaxonomie und Anatomie zur Identifizierung von Mixed Tropical Hardwood
Universität Hamburg
Institut für Holzwissenschaften
Abteilung Holzchemie
|
Konzeption eines innovativen Holzbauquartiers in der Hamburger Hafencity / Baufeld 102
Garbe WSH GmbH & Co. KG
|
Mobilisation of Corn Cobs as Energy Source and Improvement of Heat Generators Concerning Environmental Impacts
Technische Universität Hamburg-Harburg
Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE)
|
MFCA mobil - Mobile Unterstützung der Materialflusskostenrechnung in KMU
ifu Institut für Umweltinformatik Hamburg GmbH
|
Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung (B.A.U.M. Projekt)
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes
Management ( B.A.U.M) e. V.
|
Identifizierung von Additiven zur Feinstaubminderung bei der Verbrennung von Holzhackgut
Technische Universität Hamburg
Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
|
Zukunftsperspektive Umwelthandwerker - Ein Modellprojekt zur Kompetenzfeststellung und Weiterbildung für Flüchtlinge
Handwerkskammer Hamburg
Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik
|
Modernisierung der Ausstellung des Naturschutz-Informationshauses „Boberger Niederung“
Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt
zum Schutze gefährdeter Pflanzen
Naturschutz-Infohaus Boberger Niederung
|
„Mission Wasser: Die AQUA-AGENTEN in Deutschland“ – Entwicklung und Umsetzung eines Bildungsprogramms für Grundschulkinder zum Thema Wasser
Umweltstiftung Michael Otto
F20 Stiftungsplattform
|
Durchführung der Veranstaltung „Sustainable Built Environment (SBE 2016)“ in Hamburg
ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen,
Architektur und Umwelt GmbH
|
Untersuchungen zu Umwandlung, Mobilisierung und Rekristallisation von Gips auf stark salzbelastetem Untergrund von national bedeutenden Wandmalereien am Beispiel des Schwahls des Doms St. Petri zu Schleswig
Universität Hamburg
Fachbereich Chemie
Anorganische und Angewandte Chemie
|
Mobile Unterstützung eines prozessorientierten Stoffstrommanagements in KMU
ifu Institut für Umweltinformatik Hamburg GmbH
|
Erforschung der Reinigungswirkung eines konusförmigen Refiners im Kunststoffrecycling
CVP Clean Value Plastics GmbH
|
Good Governance und Akzeptanz von Prädatorenkontrollmaßnahmen
Baltic Environmental Forum
Deutschland e. V.
|
Identifizierung von Mixed Tropical Hardwood (MTH) in Papier mittels chemotaxonomischer und morphologischer Merkmale
Universität Hamburg
Zentrum Holzwirtschaft
Arbeitsbereich chemische Holztechnologie
|
Erprobung von Reinigungsverfahren für biozidfreie Unterwasserbeschichtungen an Sportbooten in Modellregionen: Unterweser, Dümmer, Ratzeburger See
LimnoMar
Labor für Limnische und Marine Forschung
|
Sonderpreis Umwelttechnik im Rahmen des Wettbewerbes Jugend forscht 2015-2020
Stiftung Jugend forscht e. V.
|
LED-härtbare UV-Lacke für den Einsatz auf 3D-Kunststoffoberflächen (2. Projektphase)
Mankiewicz Gebr. & Co. (GmbH & Co. KG)
|
„Fast Fashion: Die Schattenseiten der Mode“ – Entwicklung und Umsetzung einer Wanderausstel-lung zum Thema „Produktion und Konsum von Textilien“
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
|
Nachhaltige Gestaltung von Wertschöpfungsketten in KMUs durch Nutzung von Organisationsbionik
Technische Universität Hamburg-Harburg
Institut für Verkehrsplanung und Logistik
|
Förderinitiative Verminderung von Stickstoffemissionen: Konzeptstall zur Emissionsreduzierung von Ammoniak in der Tierzucht (KERAT)
Intaqua AG
TuTech Building
|
Nachhaltiges Unternehmensmanagement – Kommunikation des Modellansatzes der Firma „Premium-Cola“ im KMU-Bereich
publecon GmbH
|
Kindertagesstätten und Energiewende - Entwicklung modellhafter Bildungspraxis, Mitarbeiterqualifizierung und kommunale Einbindung
|
Stärkung des öffentlichen Dialogs zu Energieeffizienz und Klimaschutz in Südosteuropa durch Mitwirkung von Nichtregierungsorganisationen
Baltic Environmental Forum Deutschland
(BEF Deutschland) e. V.
|
Baltic Change - Soziale Medien als Instrument zum Ostseeschutz (Vorprojekt)
Lighthouse Foundation
Stiftung für die Meere und Ozeane
|
Modellhafte Planung und Umsetzung von innovativen Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags von anthropogenen Umweltschadstoffen sowie zur Klimastabilisierung in Museen am Beispiel des Internationalen Maritimen Museums in Hamburg
Internationales Maritimes Museum Hamburg
Peter Tamm Sen. Stiftung
|
Zukunftsfähiger Naturschutz in der transnationalen Zusammenarbeit - ausgewählte Balkanstaaten auf ihrem Weg nach Europa
Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. |
Eine neue umweltfreundliche Membran aus Metall
i3 Membrane GmbH
Niederlassung Hamburg
|
Informationsportal zur Gefahrstoffsubstitution bei der Herstellung von Textilien
Kooperationsstelle Hamburg IFE GmbH
|
Akzeptanzsteigerung und Konfliktmanagement im Biosphärenreservat Karmel-Gebirge (Israel) durch ein Qualifizierungsprogramm zum Aufbau von grünen KMUs
Deutscher Fördererkreis der Universität Haifa e. V.
|
Erforschung der Kunststoffreinigung mit kleinen Refinern
CVP Recycling Solutions GmbH
|
Erhaltung des Garten- und Kulturdenkmals Hamburg Stadt- und Volkspark - Umweltkommunikationsprojekt anlässlich des 100. Geburtstages der Parkanlage 2014
Stadtpark Verein Hamburg e. V.
|
Entwicklung und Erprobung eines Beratungswerkzeugs zur Steigerung des Klimaschutzes auf Altdeponien (ORKESTRA 2)
Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft
Prof. R. Stegmann und Partner (IFAS)
|
Strukturbasierte Umweltbewertung von Chemikalien (StUChem)
ifu Institut für Umweltinformatik Hamburg GmbH
|
Energieeffiziente UV-Lacktechnologie für den Einsatz auf komplex geformte Kunststoffoberflächen
Mankiewicz Gebr. & Co. (GmbH & Co. KG)
|
Organisation, Durchführung und Dokumentation der 1st international Terra Preta Sanitation Conference in Hamburg am 29./30. August 2013
Gesellschaft zur Förderung und Entwicklung der
Umwelttechnologien an der TU Hamburg-Harburg
e. V. (GFEU)
|
Reduzierung der Energieverbräuche und Beckengrößen von Kläranlagen durch Einsatz von Schwimmkörpern als Biofilmträger unterschiedlicher Mikroorganismen
TuTech Innovation GmbH
|
Symposium Bodenheim +20 - Perspektiven nachhaltiger Sportentwicklung
Sport mit Einsicht e. V.
|
Steppenwolf - Durchführung eines umweltpädagogischen Integrationsprojektes für Jugendliche
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Hamburg e. V.
|
Jugendfilm-Wettbewerb Biomovies zum Themenfeld Nachhaltiger Lebensstil
Lighthouse FoundationStiftung für die Meere und Ozeane |
Reinigungsverfahren für den Unterwasserbereich von Sportbooten
LimnoMar
Labor für Limnische und Marine Forschung
|
Klimawandel-Lebenswandel - Mediengestützte Lernangebote zu den Themen nachhaltige Stadtentwicklung, nachhaltige Logistik und Naturschutz im Ballungsraum
Niels-Stensen-Gymnasium |
Ingenieure erklären das Zimmerwetter - Ein Bildungsprojekt für Schulen und Wohnungsbaugenossenschaften
Regionalverband Umweltberatung Nord e. V.
|
Entwicklung einer Methode zur zerstörungsfreien Prüfung des Wassertransports in umweltgeschädigtem Mauerwerk zur Ermöglichung eines Bautenschutzes beim Einsatz von Innenraumdämmungen (Ziegelmauerwerk)
Universität Hamburg
Fachbereich Chemie
Anorganische und Angewandte Chemie
|
Aufbau von Solarschulen in Malawi - Ein praxisnaher Kommunikationsansatz zur Nutzung von Fotovoltaik in den ländlichen Regionen Afrikas
WELTLICHT.DE
Ing.-Büro für Solarstrom und Systeme |
Chancen und Risiken der thermischen Energiegewinnung aus Roh- und Trinkwasser (Projektphase 1 - Vorstudie)
Hamburg Innovation GmbH |
Erstellung und Erprobung einer neuartigen Internetplattform zum Wissensaustausch über das Projekt DESERTEC
DESERTEC FoundationProject Manager DESERTEC Knowledge Platform |
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich in der Tschechischen Republik - Fortbildung für Pädagogen und Eltern
|
Entwicklung einer umweltschonenden Behandlungsstrategie gegen die Schwarze Sommerfruchtfäule (Diplodia seriata) in der Apfelproduktion
Öko-Obstbau-Norddeutschland
Versuchs- und Beratungsring e. V. (ÖON) |
Perspektiv Foren Umwelttechnik
Stiftung Jugend forscht e. V.
Leiter Kommunikation & Public Affairs
|
Verminderung des Einsatzes von Chemikalien zur Reinigung und Desinfektion von Wassertanks (Schiffe, Wohnmobile) durch den Einsatz wiederverwendbarer Membranen mit Aufbereitungsservice
Aqua free Membrane Technology GmbH |
Unterwasserreinigung von Sportbooten - Eine umweltfreundliche und praktikable Alternative zu biozidhaltigen Antifoulingsystemen?
LimnoMar
Labor für Limnische und Marine Forschung
|
Know-how-Transfer zu innovativen, technischen und nicht-technischen Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches im Wohngebäudebereich für Baubeteiligte in Nordwestrussland mit dem Ziel einer langfristigen Umweltentlastung
Baltic Environmental Forum Deutschland e.V.
|
Methodenentwicklung zum Emissionshandel für die Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen durch Einsatz der aeroben in situ Stabilisierung in Kombination mit der thermischen Abluftbehandlung (ORKESTRA)
Ingenieurbüro für AbfallwirtschaftProf. R. Stegmann und Partner (IFAS) |
Dritte Phase: Entwicklung neuartiger Trägermaterialien für die Wasseraufbereitung und Kreislaufführung in Marikultur-Produktionsanlagen der Fischzucht, hier: verfahrenstechnische und mikrobiologische Optimierung von Biofiltersystemen
LimnoMar
Labor für Limnische und Marine Forschung
Abt. Vergleichende Pathologie
|
Sonderpreis Umwelttechnik im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht 2010-2014
Stiftung Jugend forscht e. V.
|
Förderschwerpunkt Biotechnologie: Bioraffinerie der 2. Generation: Optimierung der Prozessführung zur Gewinnung werthaltiger Zucker und naturbelassenen Lignins aus Roggenstroh-Lignocellulose
Technische Universität Hamburg
Institut für Thermische Verfahrenstechnik
|
Aktiver Schall-Blocker
Helmut-Schmidt-UniversitätUniversität der Bundeswehr HamburgFachbereich MaschinenbauProfessur Mechatronik |
Reduktion des Energieverbrauchs und der energiebedingten CO2-Emissionen bei der Herstellung von Malz durch den Einsatz einer Großwärmepumpe in Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk - Demonstrationsvorhaben
Tivoli Malz GmbH |
PRO DOT - Das System zur Qualitätsverbesserung und Produktivitätssteigerung bei der Gravur von Tiefdruckzylindern
SAMAG Saalfelder Werkzeugmaschinen GmbH |
Entwicklung und Erprobung eines multimedialen Lernprogramms zur Vermittlung von Planungsverfahren im Bereich Natur- und Umweltschutz
Universität HamburgInstitut für Geographie |
Symposium Nachhaltiges Sportstättenmanagement
Sport mit Einsicht e. V. |
Autooxidativ trocknende Reaktivverdünner und High-Solid Harze
HOBUM Oleochemicals GmbH |
Fortbildungsveranstaltung: Altlasten, Rüstungsaltlasten, Havarieereignisse und ihre Auswirkungen auf die Umwelt
Dr. Baermann & PartnerMikroanalytik |
Umweltkommunikation und Ressourcenschonung: Praxisorientierte Ausbildung und Demonstration wassersparender Umweltinfrastruktur im UmwelterlebnisPark Karlshöhe, Hamburg
Hamburger Klimaschutzstiftung
Umweltzentrum Karlshöhe
|
Symposium Sport und Biodiversität
Sport mit Einsicht e. V.
|
Nachhaltigkeitsbewertung chemischer Synthesen in Entwicklungsphasen
ifu Institut für Umweltinformatik Hamburg GmbH |
Analyse zur ökologischen und ökonomischen Bewertung offener und geschlossener Bauweisen zur Herstellung und Sanierung unterirdischer Infrastrukturmaßnahmen (Verkehrstunnel, Ver- und Entsorgungsleitungen)
GSTT Beratungs Service GmbHUniversität HamburgFA Informatik/AB TIS/WSDTI |
Ressourcenschutz im Sportverein durch Kleinprojekte - Fortführung 2008
Sport mit Einsicht e. V.Clearingstelle Sport und Umwelt |
Erlebnisausstellung Natur-Energie-Klimaschutz im Wandel der Jahreszeiten
Hamburger Klimaschutzstiftung
Umweltzentrum Karlshöhe
|
Agenda 21.pl - Ökologie im Netz: Durchführung eines Internetwettbewerbs Grüne Agenda für Schulen der Region Lodz/Polen
Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e. V.
|
Kita 21 - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung
Bahnhof Klein Flottbek
|
Erprobung unterschiedlicher Pflegemaßnahmen zur Reduktion des Land-Reitgrases (Calamagrostis epigejos) im Hinblick auf die Erhaltung und Wiederherstellung artenreicher Sandtrockenrasen in Norddeutschland
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V.Landesverband Hamburg |
Jugend forscht - Preisgeld
Stiftung Jugend forscht e. V.
|
Ressourcenschutz im Sportverein durch Kleinprojekte - Fortführung 2007 II
Sport mit Einsicht e. V. |
Energieeffizienz in der Wasserversorgung - praxisorientierte Erarbeitung von Handlungsempfehlungen in Form eines Handbuchs
Technische Universität Hamburg-Harburg
DVGW-Forschungsstelle TUHH |
Ressourcenschutz im Sportverein durch Kleinprojekte - Fortführung 2007 I
Sport mit Einsicht e. V.Clearingstelle Sport und Umwelt |
Symposium: Ressourcenschutz im Sportverein
Sport mit Einsicht e. V.
|
Entwicklung nachhaltiger und strategischer Konzepte für innovative und energieeffiziente Bauweisen neuer Gebäude in den Baltischen Staaten
Baltic Environmental Forum Deutschland e. V.
|
Reduzierung der Schallemission beim Strahlen mit festem Kohlendioxid
Otto Littmann Maschinenfabrik
Präzisionsmechanik GmbH
|
Förderschwerpunkt Biotechnologie: International Congress on Biocatalysis 2008 (biocat2008)
Technische Universität Hamburg
Institut für Technische Mikrobiologie
|
Förderschwerpunkt Biotechnologie: ChemBioTec: Entwicklung eines innovativen und umweltfreundlichen Verfahrens zur regio- und stereoselektiven Oxidation von Alkoholen am Beispiel der Produktion von Dihydroxyaceton, D-Glyceraldehyd und L-Glyceraldehyd
evocatal GmbH |
Das Blaue Metropolnetz - Modellhafte Entwicklung der Gewässerkorridore zu Wanderungsachsen für den Fischotter und zu Erlebnisräumen als Bestandteil des Leitprojekts der Metropolregion Hamburg
Aktion Fischotterschutz e. V.
OTTER-ZENTRUM
|
Jungvogelmanagement - eine Sofortmaßnahme zur Unterstützung der bedrohten Population des Schreiadlers
Deutsche Wildtier StiftungNaturschutz & Umweltpolitik |
Ressourcenschutz im Sportverein durch Kleinprojekte
Sport mit Einsicht e. V.Clearingstelle Sport und Umwelt |
Symposium: Umweltbildung im Sport
Sport mit Einsicht e. V.
|
Aktive Lärmminderung in Wohn- und Schlafräumen
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Fachbereich Maschinenbau
Professur Mechatronik |
Betrieb Clearingstelle Sport und Umwelt
Deutscher Sportbund |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: Integriertes Verfahren zur Gewinnung von Bioethanol aus nachwachsenden Rohstoffen: Verwertung von Roggenganzpflanzen durch innovativen thermisch-enzymatischen Aufschluss bei gleichzeitiger Biokonversion zu Ethanol und vollständiger Nutzung des Ligninanteils
Stern-Enzym GmbH & Co. KG |
Analyse zur ökologischen und ökonomischen Bewertung offener und geschlossener Bauweisen zur Herstellung und Sanierung unterirdischer Infrastrukturmaßnahmen (Verkehrstunnel, Ver- und Entsorgungsleitungen)
GSTT Beratungs Service GmbHUniversität HamburgFA Informatik/AB TIS/WSDTI |
Entwicklung und Umsetzung von Schulungsmaßnahmen für Energieberater und Facharbeiter sowie allgemeine Informationsvermittlung an Interessierte zum Aufbau eines Schulungs- und Informationszentrums in Estland
Ökopol GmbH
Institut für Ökologie und Politik
|
Förderschwerpunkt Biotechnologie: Identifizierung, Charakterisierung und Bereitstellung thermostabiler Cellulasen für den innovativen und umweltschonenden Ansatz des thermisch-enzymatischen Aufschlusses von Cellulose
TuTech Innovation GmbH |
Aufbau von Unternehmensnetzwerken für die Möbel-, Druck und metallverarbeitende Industrie in den drei baltischen Staaten - Umweltkommunikation entlang der jeweiligen Wertschöpfungskette als Instrument erfolgreicher Umsetzung von EU-Richtlinien in KMU im Baltikum - (BaltNet)
Baltic Environmental Forum Deutschland e. V.
|
Entwicklung eines Breitstrahlplasmasystems zur umweltfreundlichen Vorbehandlung von Oberflächen
TIGRES Dr. Gerstenberg GmbH |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: International Congress on Biocatalysis 2006 (03.-07.09.2006)
TuTech Innovation GmbH
|
Fachtagung: Zwischenbilanz der Kooperation Sport und Umwelt
Deutscher Olympischer SportbundRessort Umwelt und Sportstätten |
Symposium: Nachhaltige Qualitätsstandards im Sport
Sport mit Einsicht e. V. |
Renaturierung degradierter Uferabschnitte an Seen der Holsteinischen Schweiz
Universität Hamburg
Biozentrum Klein Flottbek
|
Innovative Gewinnung von Stickstoff aus industriellen Spülwässern und Grundwässern mittels Ionenaustauscheranlage zur Verwertung des Stickstoffs als Düngemittel
Delphin Umwelttechnik GmbH |
Interdisziplinäre Fachtagung in Osnabrück: Alleen in Deutschland - Bedeutung, Pflege und Entwicklung
Ingo Lehmann
|
Anwendungsmöglichkeiten der Vor-Ort-Messtechnik beim Flächenrecycling, in der Abfallwirtschaft und beim Katastrophenschutz
Dr. Baermann & PartnerMikroanalytik |
Durchführung der Machbarkeitsstudie Modernisierung des Hamburger Umweltzentrums
Freie und Hansestadt HamburgBehörde für Stadtentwicklung und Umwelt |
Jugend forscht - Preisgeld
Stiftung Jugend forscht e. V.
|
Naturschutz, nachhaltige Landnutzung und Wassermanagement als Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung des Gebietes Kaliningrad: Umsetzung und Kommunikation /Mediation von DBU-Modellprojekten
Handelskammer HamburgHK KaliningradAußenstelle Kaliningrad |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: ICBio: Nutzung des umweltentlastenden und ressourcenschonenden Potenzials der Biokatalyse durch Einrichtung einer internationalen Sammlung von Biokatalysatoren (BiocatCollection)
Technische Universität Hamburg-Harburg |
Auftrennung überkritischer Fluidgemische mithilfe von Hochdruck-Membranen
Technische Universität Hamburg-Harburg
Institut für Thermische Verfahrenstechnik II |
Gebäudeintegrierte Photovoltaik bei der Gebäudesanierung - Erstellung technischer Merkblätter mit begleitendem Workshop
hwp - hullmann willkomm & partner |
Förderung der Teilnahme ausgewählter Personenkreise (Nachwuchswissenschaftler, Studenten/Schüler, ausländische Teilnehmer) an der Konferenz 22nd International NO DIG Conference and Exhibition vom 15. - 17. November 2004 in Hamburg
GSTT Beratung Service GmbHGerman Society for Trenchless Technology .Consulting Service |
Entwicklung eines thermisch betriebenen Klimatisierungssystems für Ein- und Zweifamilienhäuser
Technische Universität Hamburg-Harburg
Technische Thermodynamik, M21 |
MIMONA - Mitarbeiter-Motivation zu Nachhaltigkeit
Bundesdeutscher Arbeitskreis für UmweltbewußtesManagement e. V. (B.A.U.M.) |
Tagung: Europäisches Umweltrecht und seine Umsetzung in Deutschland und Polen
Universität HamburgFakultät für RechtswissenschaftForschungsstelle Umweltrecht |
High-Tech Methoden zur Untergrundsondierung: Praxisrelevante Begleitung und Anwendungsbewertung sondenintegrierter Sensorik unter ingenieurtechnischen Gesichtspunkten
Dr. Baermann & PartnerMikroanalytik |
Trainingsprogramm für Berater aus Estland, Lettland, Litauen zur neuen europäischen Chemikalienpolitik
Ökopol GmbHInstitut für Ökologie und Politik |
Methodisch beispielhafte Konservierung zweier umweltgeschädigter Elbsandsteinfiguren der Johanniskirche in Hamburg-Harvestehude (einschließlich Weiterbildungsmaßnahmen)
Ev.-luth. KirchengemeindeSt. Johannis-Harvestehude |
Verbesserung der Umweltsituation bei der Furnierherstellung unter besonderer Berücksichtigung der Wasseraufbereitung
Furnierwerk Winsen GmbH |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: ICBio: Einsatz effizienter Expressionssysteme für die Produktion von Biokatalysatoren aus extremophilen Bakterien und Archaea
TuTech Innovation GmbH
|
Förderschwerpunkt Biotechnologie: ICBio: Einsatz von Amidasen aus extremophilen Mikroorganismen für die enantioselektive Synthese von Amino- und Carbonsäuren
Technische Universität Hamburg
Institut für Technische Mikrobiologie
|
Förderschwerpunkt Biotechnologie: ICBio: International Congress on Biocatalysis 2004 (29.08.-01.09.04), Hamburg
Technische Universität Hamburg
Institut für Technische Mikrobiologie
|
Untersuchungen der Vorgehensweisen bei Kanalreinigungen mit Hochdruckspülverfahren und Erarbeitung von Empfehlungen zur Vermeidung von Schäden am Kanal
Aqua Europe |
Optimierung der Tankreinigung auf Chemikalientankern
Schmitt und Fintelmann (Inlabco) GmbH |
Aufbau eines meisterteam-Dienstleistungszentrums für Nachhaltigkeit
Meisterteam LGF GmbH & Co. KG |
Membranen zur Entkeimung von Leitungswasser als Endverbraucherprodukt und im medizinischen Einsatz
Aqua free Membrane Technology GmbH |
Symposium: Warnsignale aus dem Meer
Universität HamburgInstitut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft |
Biocide-free antifouling coatings: Performance, Prospectives and Regulations
LimnoMarLabor für Limnische und Marine Forschung |
Veranstaltung und Publikation: Ohne Boden - bodenlos
Universität HamburgInstitut für Bodenkunde |
Unternehmensverband für umweltbewusstes Management für die baltischen Länder
International Network for EnvironmentalManagement (INEM) e. V. |
Modifizierte Lignosulfosäuren (LSS) als Bindemittel für die Herstellung von witterungsbeständigen Holzwerkstoffen
Universität HamburgJohann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)Institut für Holztechnologie und Holzbiologie |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Ev.-Luth. Markuskirchengemeinde, Hamburg
Ev.-Luth. MarkuskirchengemeindeHohenhorst/Rahlstedt-Ost |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Kath. Kirchengemeinde St. Theresien
Kath. Kirchengemeinde St. Theresien Hamburg |
High-Tech Methoden zur Untergrundsondierung: Herstellung von kontaminierten Substraten und Feldversuche zur Erprobung und Validierung von High-Tech Analysesonden in Böden und Grundwässern
Dr. Baermann & PartnerMikroanalytik |
High-Tech Methoden zur Untergrundsondierung: Sondierelektronik mit Datenverarbeitung und Schnell-GC
Technische Universität Hamburg-HarburgInstitut für Messtechnik |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Ev.-Luth. Johannes-Kirchengemeinde Eidelstedt
Ev.-Luth. Johannes-KirchengemeindeEidelstedt |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eidelstedt Marienkapelle
Ev.-Luth. Kirchengemeinde EidelstedtMarienkapelle am Redingskamp |
Photovoltaik-Demonstrationsanlagen Ev.-luth. Melanchthon-Kirchengemeinde Groß Flottbek
Ev.-Luth. Melanchthon-KirchengemeindeGroß Flottbek |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rahlstedt
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rahlstedt-Oldenfelde |
Solartechnische Demonstrationsanlagen Kath. Kirchengemeinde St. Ansgar
Kath. Kirchengemeinde St. Ansgar |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Ev.-Luth. Johannes-Kirchengemeinde Hamburg-Rissen
Ev.-Luth. Johannes-Kirchengemeinde Hamburg-Rissen |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Ev.-luth. Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt |
Erarbeitung eines Kooperationskonzeptes zwischen Deutschem Sportbund und Deutscher Bundesstiftung Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der Umweltkommunikation
Deutscher Olympischer SportbundRessort Umwelt und Sportstätten |
Umweltkommunikation im Sport - Nachhaltige Entwicklung als Kommunikationsproblem
Sport mit Einsicht e. V. |
Die Umstellungs-Initiative - Informationsvermittlung zum Einsatz von Pestiziden beim Baumwollanbau
Pestizid Aktions-Netzwerk e. V.(PAN Germany) |
Energie sparendes Gewächshaus-Modell
Staatliche Gewerbeschule Metalltechnik mitTechnischem Gymnasium |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: International Congress on Biocatalysis 2002
TuTech Innovation GmbH |
Modellhafte Untersuchungen und Erhaltung von umweltgeschädigten Marmortumben des 17. Jahrhunderts auf dem Jüdischen Friedhof Königstraße in Hamburg-Altona
Stiftung Denkmalpflege Hamburg |
Nachhaltigkeitszentrum Hamburg
Neuwerk Consult GmbH |
Regionale Stoff- und Energievernetzung im Gewerbegebiet Henstedt-Ulzburg/Kaltenkirchen
Ökopol GmbHInstitut für Ökologie und Politik |
Förderschwerpunkt Bioabfallverwertung: Entwicklung einer neuartigen Prozeßregelung im Rahmen der Vergärung von Bioabfällen
HAW HamburgLabor für Angewandte Mikrobiologie |
Integriertes Risikomanagement im Umgang mit chemischen Produkten
Ökopol GmbHInstitut für Ökologie und Politik |
Machbarkeitsstudie für das Projekt Nachhaltige Geschäftsmodelle und Wissensnetzwerke - Entwicklung des Wissensnetzwerks Sustainability durch Informationstechnik auf der Grundlage softwaregestützter nachhaltiger Geschäftsmodelle
Universität HamburgFachbereich Informatik, AB, ASI |
Modellhafte Beseitigung von Umweltschäden an der spätmittelalterlichen Kalvarienberg-Gruppe St. Georg aus Bronze und Eisen
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg |
Evaluierung des Förderschwerpunkts ,Holz - Teilbereich Holzschutz
Bundesforschungsanstalt für Forst- und HolzwirtschaftInstitut für Holzbiologie und Holzschutz |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Kirchenkreis Stormarn, Hamburg
Dienste und Werke des Kirchenkreises Stormarn |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Ev.-Luth. Verheißungs-Kirchengemeinde
Ev.-Luth. Verheißungs-Kirchengemeinde Niendorf |
Erprobung und Optimierung eines mit Gas betriebenen Heiz- und Klimatisierungssystems
Technische Universität Hamburg-HarburgTechnische Thermodynamik, M21 |
Modul - Meisterteam organisiert den Umweltschutz langfristig
Meisterteam LGF GmbH & Co. KG |
Aufbau einer Photovoltaikanlage für Umweltbildungszwecke an der Gesamtschule Mümmelmannsberg Förderung im Rahmen des Programms: Einsatz regenerativer Technik für Bildungszwecke an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen
Gesamtschule Mümmelmannsberg |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Ev.-Luth. Kirchengemeinde Farmsen, Hamburg
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Farmsen |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: Verbund Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren: Biotechnologische Gewinnung eines hochwertigen Futtermitteladditivs aus Abfallfedern durch extremophile Mikroorganismen
Technische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich 2.09Bioprozeß- und Bioverfahrenstechnik |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: Verbund Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren: Entwicklung einer innovativen DNA-Chip-Technologie zur industriellen Herstellung rekombinanter Proteine mit dem Ziel hoher Raum-/Zeit-Ausbeuten sowie optimalen Ressourceneinsatzes
Technische Universität Hamburg-HarburgInstitut für Mikrosystemtechnik |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: Verbund Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren: Entwicklung eines innovativen biotechnologischen Verfahrens zur Produktion hochwertiger Kohlenhydrate aus nachwachsenden Rohstoffen durch erstmaligen Einsatz des extremophilen anaeroben Bakteriums Anaerobranca bogoriae
Technische Universität Hamburg-Harburg |
Tagung: BEYOND KYOTO - Achieving Sustainable Development
Max-Planck-Institut für Meteorologie |
Entwicklung, Bau und modellhafte Erprobung einer landseitigen Versuchsanlage zur Entwässerung von Öl-/ Wassergemischen (Bilgen- und Altöle) aus der Schifffahrt
Inhaber der E. R. Consulting |
Erarbeitung eines einzugsgebietsbezogenen Struktur- und Maßnahmenkonzeptes für die Revitalisierung des Seenverbundes der Cybina
KLS - Konzepte, Lösungen, SanierungenPlanungsbüro für Gewässerschutz |
Trainingsprogramm zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung gefährlicher Chemikalien in den Baltischen Staaten
Ökopol GmbHInstitut für Ökologie und Politik |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: Der Einsatz thermophiler Mikroorganismen zur produktionsintegrierten Reinigung fetthaltiger Abwässer in der Lebensmittelindustrie
Technische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich 2.09Bioprozeß- und Bioverfahrenstechnik |
Verbund Schnelle Vor-Ort-Analytik: Untersuchungen zum Einfluss der Boden-Matrix auf das Extraktionsverhalten von organischen und anorganischen Kontaminanten bei der Erkundung und Wiederverwertung von Böden
Dr. Baermann & PartnerMikroanalytik |
Photovoltaik-Demonstrationsanlage Ev.-Luth. Paulus-Kirchengemeinde Altona
Ev.-Luth. Paulus-Kirchengmeinde Altona
|
Entwicklung eines Biowäschers zur Behandlung schwefelorganischen Geruchs und Gummistaubs
New-York Hamburger Gummi-WaarenCompagnie AG |
Umweltentlastung durch die Entwicklung von Planungshilfen für Sand- und Kiesabbauvorhaben an der Weser und in Schleswig-Holstein
Wirtschaftsverbandder Baustoffindustrie Nord-West e. V |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: Verbund Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren: Sachliche und logistische Koordination des Gesamtverbunds Industrielle Nutzung von Biokatalysatoren - Erarbeitung innovativer Problemlösungen durch Verknüpfung von Biotechnologie und Umweltkostenmanagement in Kooperation zwischen Hochschulen und mittelständischen Unternehmen
Technische Universität Hamburg-Harburg |
Polen auf dem Weg in die EU: Umweltinformationszentrum in Wroclaw
Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e. V. |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: Enzymatischer Abbau von Druckfarbenbindemitteln - Verbesserung der Druckfarbenablösung und der Sekundäreigenschaften bei der Wiederaufbereitung von Altpapier im neutralen pH-Bereich
TuTech Innovation GmbH |
Reinigung von kohlenmonoxidbelasteter Luft im Kfz-Gewerbe
A + F Anlagen-, Umwelt- und Filtertechnik GmbH + Co.Umwelttechnik KG |
Förderschwerpunkt Holz: Koordination des Bereiches Schnellanalyse sowie zentrale Probenvorbereitung und Abgleich der Meßwerte (Nachbewilligung)
Bundesforschungsanstalt für Forst- und HolzwirtschaftInstitut für Holzbiologie und Holzschutz |
NaTouren in Deutschland - Einrichtung und Erprobung eines Umweltinformations-Wegenetzes zur Vermittlung regionaler Agenda-Aktivitäten
B.A.U.M. AG Baltic Environmental Forum Deutschland e. V.
Förderverein School Arts for Nature e. V.
|
Deutsch-polnisches Umweltbildungsprojekt: Planung, Bau und Erprobung einer Photovoltaikanlage an der Zespól Szkól Rolniczych
Gesamtschule Blankenese |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: Isolierung, Charakterisierung und technischer Einsatz innovativer psychrophiler Enzyme mit dem Ziel der Umweltentlastung und Ressourcenschonung in der milchverarbeitenden Lebensmittel-Wirtschaft
Technische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich Elektrotechnik IMesstechnik |
Förderschwerpunkt Bioabfallverwertung: Extrem thermophile Hydrolyse hygienisch bedenklicher organischer Abfälle durch Einsatz extrem- und hyperthermophiler Mikroorganismen
Technische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich Abfallwirtschaft |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: International Workshop on Extremophiles 2000
TuTech Innovation GmbH |
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines maritimen Entsorgungs- und Recyclingzentrums in Hamburg
IMS Ingenieurgesellschaft mbH |
Förderschwerpunkt Bioabfallverwertung: Biologische Abluftreinigung bei der Kompostierung
Technische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich Abfallwirtschaft |
Auswertemethoden und Interpretationshilfen für Toxizitätsdaten aus einer mikroorganismischen Testbatterie
Eurofins Dr. Fintelmann und Dr. Meyer GMP GmbH |
Bundesweite Kooperation zur ökologischen Produktbewertung
Hamburgische Krankenhausgesellschaft e. V. (HKG) |
Förderschwerpunkt Biotechnologie: Verbund Sensorik in der Biotechnologie: Entwicklung und praktische Erprobung einer innovativen Mess-, Steuer- und Regeltechnik zur automatischen Zudosierung externer C-Quellen zur Optimierung der Denitrifikationsprozesse im Rahmen der Reinigung hochgradig N-belasteter Abwässer
Hochschule für Angewandte Wissenschaften HamburgForschungsschwerpunkt Bioprozess- u. Analysentechnik |
Bemessung eines Biofilm-Filter-Sequencing-Batch-Reaktors (Nachbewilligung)
Technische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich Gewässerreinigungstechnik |
Innovative Methoden-Entwicklung zur Schnelleinstufung von Material zur Kalihaldenabdeckung
MOBILAB Hamburg MM1 Umweltanalytik GmbH |
Verbund Bewachsene Bodenfilter: Bodenkundliche Untersuchung der Kolmation bewachsener Bodenfilter
Universität HamburgInstitut für Bodenkunde |
Deutsch-Polnischer Umweltkongreß: Polen und Deutsche - Gemeinsam auf dem Weg zur ökologischen Erneuerung. Beiträge zur regionalen und kommunalen Umsetzung der Agenda 21
Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e. V. |
Mobiles Atemanalyse- und Datenerfassungsgerät für medizinische und umwelttechnische Anwendungen
WWU Wissenschaftliche Werkstattfür Umweltmesstechnik GmbH |
Anwendungsorientierte Gestaltung von Atemschutzgeräten zur Vermeidung gesundheitlicher Belastung
SATA-Farbspritztechnik GmbH & Co. |
Förderschwerpunkt Holz: Mobile Multidetektor-Schnellanalyse zur Sortierung von mit Holzschutzmitteln behandeltem Altholz
MOBILAB Hamburg MM1 Umweltanalytik GmbH |
Entwicklung eines Verfahrens zur Eliminierung von Ammonium-Stickstoff in der Nitrifikationsstufe (Nachbewilligung)
Universität HamburgInstitut für Allgemeine BotanikAbteilung für Mikrobiologie |
Solarkampagne 2000
Bundesdeutscher Arbeitskreis für UmweltbewußtesManagement (B.A.U.M.) e. V. |
Ökobilanzierung unterschiedlicher Waldbausysteme
Bundesforschungsanstalt für Forst- und HolzwirtschaftInstitut für Waldökologie und Waldinventur |
Produktion einer umweltorientierten Fernsehserie für Kinder und Jugendliche mit dem Titel Expedition ALDEBARAN
ALDEBARANMarine Research & Broadcast |
Entwicklung eines meßtechnischen Gerätes zur Quasi-Online-Stickstoffgasmessung für Abwasserbehandlungsanlagen
Delphin Umwelttechnik GmbH |
Entwicklung einer prozeßsicheren (Fern-) Steuerung für kommunale und industrielle Abwasserbehandlungsanlagen auf Basis einer speicherprogrammierten Steuerungseinheit (SPS)
Technische Universität Hamburg-Harburg
Technologie GmbH
|
Entwicklung eines operationellen Wasserdampf-Lidars
Max-Planck-Institut für Meteorologie |
Motivation von Jugendlichen zur Forschung, Entwicklung, Innovation und Berufsausübung im Bereich Umwelttechnik
Stiftung Jugend forscht e. V.
|
Die Umweltfreundlichen Haushalte 1996/1997 in Deutschland -Durchführung eines bundesweiten Wettbewerbs zur ökologischen Haushaltsführung
Bundesdeutscher Arbeitskreis für UmweltbewußtesManagement (B.A.U.M.) e. V. |
Symposium: Klima des 21. Jahrhunderts
Büro Wissenschaftliche Auswertungen |
Erstmalige Einführung der digitalen mikroskopischen Bildanalyse in der biologischen Abwasserreinigung als neuer Summenparameter für die Früherkennung des Belastungszustands
Technische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich Gewässerreinigungstechnik |
Untersuchungen zur Optimierung der biologischen Bodenbehandlung im Mietenverfahren im Hinblick auf eine gezielte Wiederverwertung des zu behandelnden Bodenmaterials
Technische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich Abfallwirtschaft u. Stadttechnik |
Mikrowellen-Meßgerät zur berührungslosen Feuchtemessung bei bewegten Produkten
TEWS-Elektronik |
Teilnahme polnischer Partner an der Europäischen Umwelterziehungsmesse in Lüneburg
Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e. V. |
Versuche zur Optimierung der Reinigungsleistung der Pflanzenklärlagen nach dem Subterra-Verfahren in der Gemeinde Bonnhagen
Handwerkskammer (HWK) HamburgZEWU |
Demonstrationsanlagen zur Vermittlung regenerativer Umwelttechnik
Staatliche Gewerbeschule Metalltechnik mitTechnischem Gymnasium |
Umweltmanagement und -bildung im Turnverein
Hamburger Turnerschaft von 1816 (HT 16) |
Förderschwerpunkt Bioabfallverwertung (3): Behandlung von Überschußwasser aus der anaeroben Fermentation am Beispiel des ATF-Verfahrens unter Berücksichtigung verschiedener Substrate
Haase Energietechnik GmbH |
Untersuchung über das grabenlose Bauen und Instandhalten von Leitungen - Anwendungskriterien und deren Bewertung; Phase II
German Society for Trenchless Technology e. V. |
Förderschwerpunkt Holz: Mobile Multidetektor-Schnellanalyse zur Sortierung von mit Holzschutzmitteln behandeltem Altholz
MOBILAB Hamburg MM1 Umweltanalytik GmbH |
Entwicklung und Erprobung der Pilotanlage eines Verfahrens zur Entsorgung von schwermetallkontaminierten Böden mittels Haufenlaugung, integrierter Abwasserbehandlung und Wiedergewinnung der Metalle nach dem Prinzip der Container-Reinigung
Chemie- und Altlastenlabor Terrachem Essen GmbH |
Entwicklung eines Verfahrens zur Reduzierung diffuser Deponiegasemissionen und Optimierung des Nachbetriebes einer Altdeponie durch Abdeckung und geregelte Wasserzuführung
ATUS GmbH
Berater Gutachter Ingenieure
|
Optimierung der Tankreinigung auf Chemikalientankern (Studie)
Transocean Shipmanagement GmbH |
Modellhafte Sanierung von Flachgewässern durch den erstmaligen praktischen Einsatz eines neuartigen Fällmittels zur Phosphorelimination in Kombination mit biologischer Sedimentreduzierung
KLSKonzepte-Lösungen-Sanierungen im Gewässerschutz |
Pilotfilm für eine Kinderserie für den ARD/ZDF Kinderkanal
ALDEBARANMarine Research & Broadcast |
Weiterentwicklung eines On-Board-Meßsystems für Personenkraftwagen zur Praxisreife mit besonderem Bezug auf die Entstickung bei Dieselkraftfahrzeugen
WWU Wissenschaftliche Werkstattfür Umweltmeßtechnik GmbH |
Ökologische Siedlung Braamwisch (Programm des Kuratoriums zur ökologisch orientierten Siedlungsplanung, hier Kategorie Ökosiedlung)
Ökologische Siedlung Braamwisch e. V. |
Aufbau und Betreuung von Verbänden für umweltbewußtes Management in den Ländern Mittel- und Osteuropas als Hilfe zur Selbsthilfe
International Network for Environmental Management(INEM) e. V. |
Förderschwerpunkt Holz: Demonstration der Trockenkonservierung von Nadel-Stammholz als ökologische Alternative zur technischen Trocknung von Bauholz - eine flankierende Maßnahme zur Einführung eines umweltfreundlichen und energiesparenden Verfahrens
Universität HamburgOrdinariat für Holztechnologie |
Kolloquim 1997 - Motivation von Jugendlichen zur Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich umwelt- und gesundheitsfreundliches Verfahren und Produkte
Stiftung Jugend forscht e. V.
|
Entwicklung und demonstrative Anwendung eines integrierten Entsorgungs-Logistiksystems für Wasserwerksrückstände (ELSY)
Technische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich Wasserwirtschaft und Wasserversorgung |
Die umweltfreundlichen Haushalte 1996/97 in Deutschland - Durchführung eines bundesweiten Wettbewerbs zur ökologischen Haushaltsführung
Bundesdeutscher Arbeitskreis für UmweltbewußtesManagement (B.A.U.M.) e. V. |
Durchführung systematischer Untersuchungen zur Rauchrohroptimierung
Technische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich Energietechnik |
Förderschwerpunkt Holz: Vergütung von Holz mit wasserlöslichen Harzen zur Verbesserung der physikalischen Holzeigenschaften und Verminderung der Wasseraufnahme von Holz als biozidfreie Schutzmaßnahme
Bundesforschungsanstalt für Forst- undHolzwirtschaftInstitut für Holzbiologie und Holzschutz |
Ökologisches Fortbildungs- und Austauschprogramm für Führungskräfte (LEAD)
International Network for Environmental Management(INEM) e. V. |
Förderschwerpunkt Holz: Koordination des Bereiches Schnellanalyse sowie zentrale Probenvorbereitung und Abgleich der Meßwerte
Bundesforschungsanstalt für Forst- und HolzwirtschaftInstitut für Holzbiologie und Holzschutz |
Förderschwerpunkt Holz: Mobile Multidetektor-Schnellanalyse zur Sortierung von mit Holzschutzmitteln behandeltem Altholz
MOBILAB Hamburg MM1 Umweltanalytik GmbH |
Orientierungsversuche zur hydromechanischen Demineralisierung von Schluffen
Kupczik Ingenieurbüro |
Öko-Begleiter - Beratung und Assistenz für Schulen und Jugendgruppen
Ökomarkt e. V. |
Entwicklung eines biotechnischen Kurzzeitverfahrens zur Bestimmung der mikrobiellen Aktivität in Bergbaualtlasten
Universität HamburgInstitut für Allgemeine Botanik und Botanischer GartenAbteilung Mikrobiologie |
Bemessung des Biofilm-Filter-Sequencing-Batch-Reaktors (BFSBR)
Technische Universität Hamburg-HarburgArbeitsbereich Gewässerreinigungstechnik |
Elektrotraktion als Anwendungsfall der Photovoltaik
Schule am Falkenberg |
enzymatische Behandlung von Altpapier
Johann Heinrich von Thünen-InstitutInstitut für Holztechnologie und Holzbiologie |
Entwicklung eines Verfahrens zur Vorbehandlung und Beschichtung von metallischen Bleiblechen im bautechnischen Einsatz mit umweltfreundlichen durchsichtigen Lacksystemen
Bleiindustrie GmbHvorm. Jung + Lindig |
Aufbau einer Kontaktbörse Umweltbildung bei der ANU
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung(ANU) e. V.Biologie-Zentrum Bustedt |
2. Phase des Forschungsprojektes: Entwicklung eines umweltfreudlichen Verfahrens zur Entfernung von Schwermetallen aus Baggergut unter Kreislaufführung der Prozeßwässer
WETECH Institut für Wasser-und Umweltschutztechnologien |
Präsentationsveranstaltung der innovativen Drehbogentechnologie in Dresden im Rahmen des 12. Internationalen Kongresses für grabenlose Bauweisen im Leitungs- und Kanalbau
Kupczik Ingenieurbüro |
Kongreß Weltreligionen für umweltbewußte Unternehmensführung
Dr. Georg Winter |
Einführung der Massenfertigung eines kleinen Handgerätes zur Mehrkanal-Gasanalyse nach dem Prinzip der Infrarotabsorption
WWU Wissenschaftliche Werkstattfür Umweltmesstechnik GmbH |
Unterstützung des Umweltforums Mit der Natur rechnen - Vom Brutto- zum Ökosozialprodukt
Haus Rissen
Internationales Institut für Politik und Wirtschaft |
Bestimmung von Elementbindungsformen durch Kombination von röntgenographischen Phasenanalysen und sequentiellen Extraktionen
Dr. Baermann & PartnerMikroanalytik |
Entwicklung eines Verfahrens zur Eliminierung von Ammonium-Stickstoff in der Nitrifikationsstufe
Universität HamburgInstitut für Allgemeine Botanik und Botanischer GartenAbteilung Mikrobiologie |
Motivation von Jugendlichen zur Beschäftigung mit Umwelttechnik durch Auslobung von Preisen
Stiftung Jugend forscht e. V. |
Ökologische Produktbewertung
Holz Naturfarben Verband Fischer, Rösner, Hartz |
Stoffstrommanagement für mittelständische Filialunternehmen
Universität HamburgFachbereich Informatik, AB, ASI |
Multimediale Darstellung von Innovationen und Technologien zur Umweltentlastung aus dem Bereich Computer und Kommunikation im Forum Chancen 2000 auf der CeBIT 1995
ALDEBARANMarine Research & Broadcast |
Entwicklung ökologisch verträglicher Antifoulingbeschichtungen für Unterwasserflächen
LimnoMarLabor für limnische und marine Forschung |
Stoffliche Verwertung von nicht naturbelassenen Holzresten durch Pyrolyse in der Wirbelschicht
Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGfH) e. V.
|
Mikrobiologische Sedimentelimination durch Sauerstoffzufuhr - Bilanzierung von Biomasse, Sediment, Schad- und Nährstoffen
Institut für Umweltschutz KLS GmbH |
Beratungs- und Informationssystem Lärm
LÄRMKONTOR GmbH |
Förderschwerpunkt Bioabfallverwertung: Hygienische Untersuchungen zum anaeroben Abbau von organischen Reststoffen aus getrennt gesammeltem Biomüll im HGG-Verfahren
Medizinische Universität zu LübeckInstitut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene |
Unterstützung der internationalen Konferenz Eco-Baltic in Lübeck
Dr. Georg Winter |
Drehbogen-Pilotprojekt Dresden-Leuben Phase 3 (Nachbewilligung)
Kupczik Ingenieurbüro |
Optimierung eines Vor-Ort-Analyseverfahrens für die Mineralölkohlenwasserstoffbestimmung mit mobiler GC-MS unter Berücksichtigung der Matrix bei Bodenproben
MOBILAB Hamburg MM1 Umweltanalytik GmbH |
Praxiserprobung einer mikroorganismischen Testbatterie zur raschen und kostengünstigen Beurteilung des Restrisikos von Industriechemikalien in (sanierten) Böden
Schmitt und Fintelmann (Inlabco) GmbH |
Umweltberatung zum umweltbewußten Einkaufen
Pick & Partner Umweltkommunikation und Marketing |
Unterstützung der Tagung: Methodenfragen der Umweltgeschichte
Universität HamburgInstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte |
Umweltbildung im Sport - Qualifizierung von Multiplikatoren und Aufbau nachhaltiger Strukturen
Deutsche Sportjugend (dsj) |
Produktion der TV-Umwelt-Show Wappen oder Zahl
Connect Media Marketing GmbH |
Ressourcenschonende Ausrichtung des Schleswig-Holstein Musik Festivals - Bestandserhebung, Vorstudie und verbindlicher Handlungskatalog
Stiftung Schleswig-HolsteinMusik Festival |
Verfolgung des Stickstoffumsatzes von Biokompost im Ackerbau mittels des stabilen Isotops 15N
Universität Hamburg
Institut für Bodenkunde |
Pilotvorhaben zur Umweltinformationsvermittlung für die touristischen Nutzer des Ökosystems Ostsee
Förderverein für Meeresforschung undUmweltjournalismus e. V.c/o ALDEBARAN |
Eventpromotion für den Umweltschutz Umweltschutz made in Germany
Pick & Partner Umweltkommunikation und Marketing |
Aufstellung einer Untersuchung über das grabenlose Bauen und Instandhalten von Leitungen - Anwendungskriterien und deren Bewertung
GERMAN SOCIETY FOR TRENCHLESSTECHNOLOGY e. V. (GSTT) |
Verfahren zur Erkundung von Grundwasserkontaminationen und Schadstofffrachten
Plenum Ingenieurgesellschaftfür Planung Energie Umwelt mbH |
Durchführung des Umweltsymposiums Segeln und Umwelt des Deutschen Segler-Verbandes vom 22. bis 24.04.1994 in Hamburg
Deutscher Segler-VerbandAbteilung für Umweltschutz und Raumordnung |
Errichtung des Bauwerkes für den Einbau des Drehbogens in die Kanalisation der Stadt Dresden
Kupczik Ingenieurbüro |
Entwicklung und Bewertung von alternativen Systemen zur Abdeckung von Altlasten am Beispiel der Altdeponie Müggenburger Straße (Hamburg)
Universität HamburgInstitut für Bodenkunde |
Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Entfernung von Schwermetallen aus Baggergut unter Kreislaufführung der Prozeßwässer
WETECH Institut für Wasser-und Umweltschutztechnologien |
Einbindung von Kälte- und Wärmespeicher bei einer BHKW-Anlage mit komplexer Verbraucherstruktur zur Minimierung des Brennstoffverbrauches
Technische Universität Hamburg-Harburg |
Durchführung einer K.U.K.I.-Deutschland-Tournee in den neuen Bundesländern (Fortführung)
B.A.U.M. AG |
Recyclinganlage für Fettabscheiderinhalte
CS Bioservice GmbH & Co. Fettrecycling KG |
Reduktion von Dieselrußemissionen mittels eines Wirbelrohrs
Deutscher Forschungsverbund Verpackungs-,
|
Entwicklung von Vor-Ort-Verfahren zur Erfassung von Schwermetallen auf Altlasten mittels Röntgenfluoreszenzanalyse
MOBILAB Hamburg MM1 Umweltanalytik GmbH |
Entwicklung einer kältemittelfreien Klimaanlage auf Basis des Delta-Omega-Verdichters
Thermodyna GmbH |
Einbau des Drehbogens in die Kanalisation der Stadt Dresden
Kupczik Ingenieurbüro
|
Weiterentwicklung von Pflanzenkläranlagen
Handwerkskammer (HWK) HamburgZEWU |
Umweltinformationsvermittlung durch die ALDEBARAN bei der Internationalen Rosenregatta
ALDEBARANMarine Research & Broadcast GmbH i.G. |
Vorbereitende Ingenieurleistungen für den Einbau des Drehbogens in die Kanalisation der Stadt Dresden
Kupczik Ingenieurbüro |
Entwicklung einer schiffsgeführten kombinierten Video-Monitoring Einheit mit Meßdateneinblendung für den marinen Küstenbereich (ALDEBARAN)
ALDEBARANMarine Research & Broadcast |
Großtechnische Entwicklung von Verfahren zur einstufigen anaeroben Fermentation von Bioabfällen bei hohen Feststoffgehalten
TuTech Innovation GmbH |
Medien für die Umwelterziehung in den neuen Bundesländern
B.A.U.M. e. V. |
Entwicklung eines optimierten Verfahrens zur mikrobiellen Metallmobilisierung aus Bergbaualtlasten
Universität HamburgInstitut für Allgemeine Botanik und Botanischer GartenAbteilung Mikrobiologie |
Durchführung einer K.U.K.I.-Deutschland-Tournee in den neuen Bundesländern (Kuratoriumsbeschluß vom 02.12.91), Fortführung des Projektes I/8
B.A.U.M. AG |
Wanderausstellung Umweltschutz im Handwerk
ZEWU-Zentrum für Energie-, Wasser- und
Umwelttechnik der Handwerkskammer Hamburg |
Erstellung und Einsatz von Medien für die Umwelterziehung in den neuen Bundesländern
B.A.U.M. AG |
Umwelterziehung für Kinder - Durchführung einer bundesweiten Bildugskampage (K.U.K.I. - Deutschland-Tournee Nachbewilligung)
B.A.U.M. AG
Baltic Environmental Forum Deutschland e. V.
|
Sanierungsbegleitende Untersuchungen zur Stoffbilanz u. zur Metabolitenbildung bei der Durchführung eines Weißfäule-Mietenverfahrens zur Reinigung des PAK-kontaminierten Bodens von dem Sanierungsfall Veringstraße 2 (Kurztitel: Wissenschaftliches Begleituntersuchungsprogramm (WUP) Veringstraße)
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Umwelt und Gesundheit |
Drehbogen als Steuerungsglied für Abwassersysteme
Kupczik Ingenieurbüro |
Einrichtung von Umweltberaterstellen
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) |
Umwelterziehung für Kinder - Durchführung einer bundesweiten Bildungskampagne (K.U.K.I.-Deutschlandtournee)
B.A.U.M. AG |
Umweltschutzorientierte Seminare und Kongresse
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes
Management (B.A.U.M.) e. V.
|