 |
17.03.2023
Deutener Moor - Abflussreduzierung
In dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt „KlimaBeHageN“ wurden Gräben im Deutener Moor verschlossen, um das Wasser in der Landschaft zu halten – zum Nutzen des lokalen Grundwasserspiegels und benachbarter Feuchtgebiete. |
 |
17.03.2023
Recker Moor
Die Konkurrenz um die Ressource Wasser nimmt in Trockenperioden zu. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) rät zum Weltwassertag am 22. März, das Management zügig anzupassen und mehr Wasser in der Landschaft zu halten. |
 |
16.03.2023
Trockenzerfaserung
Bei der Trockenzerfaserung werden vorzerkleinerte Papierschnipsel innerhalb weniger Sekunden in einzelne Fasern zerlegt. So entsteht eine Art Faserwolle, die zu neuen Papieren oder anderen faserbasierten Produkten weiterverarbeitet werden kann. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die Entwicklung des neuen Verfahrens gefördert. |
 |
16.03.2023
Mobile Anlage - Trockenzerfaserung
In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt hat das Unternehmen TBP Future ein innovatives Recycling-Verfahren für sogenannte nassfeste und schwer zerfaserbare Papiere entwickelt. Mit der mobilen Anlage (Bild) können Papierhersteller und Recyclingunternehmen die Technologie selbst ausprobieren. |
 |
16.03.2023
Papiermüll
Hürden fürs Papier-Recycling: Sind in Produkten wie Fahrkarten oder Verpackungen auch Kunststoff oder andere Materialien enthalten, ist eine Wiederverwertung nicht ohne Weiteres machbar. Die Trockenzerfaserung, ein neues von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Verfahren, soll Abhilfe schaffen. |
 |
14.03.2023
Mehrwegbecher Gastronomie
Pro Jahr werden allein in Deutschland rund 2,8 Milliarden Einwegbecher für Heißgetränke verbraucht – pro Minute 5300 Stück. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert eine Mehrwegallianz als Gegenentwurf zur Wegwerfware. |
 |
03.03.2023
Hausdämmung
Allein eine Dämmung der Außenwände verringert Wärmeverluste enorm. Über Einsparpotenziale und Förderungen durch den Staat informiert das aktuelle Projekt „Zukunft zuhause – nachhaltig sanieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). |
 |
01.03.2023
Altarbild im Freisinger Dom
Das Altarbild im Freisinger Dom (Bild) schrumpft und weist Risse auf – Folgen der Klimakrise, die das Kulturerbe weltweit bedroht. Ein Parlamentarischer Abend der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lädt Politik, Wissenschaft und Kulturerbe-Verantwortliche zum Austausch über Lösungen für besseren Kulturgüterschutz und zur Frage ein, wie Kulturerbe stärker in der Klimapolitik zur berücksichtigen ist. |
 |
28.02.2023
Bartholomäus Collage
Die Chorskulptur des Apostels Bartholomäus im Halberstädter Dom vor (l.) und nach der Restaurierung mit neuen restauratorischen Methoden und mit Hilfe einer Projekt-Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). |
 |
27.02.2023
#DBUdigital Online-Salon „Management für die Ernährungswende in Großküchen“
Ein Schlüssel für eine nachhaltigere Ernährung: Großküchen als Teil der erheblich zunehmenden Gemeinschafts- und Außer-Haus-Verpflegung können das Rezept für eine klimaschonendere Lebensmittelproduktion und Ernährungsweise sein. |
 |
22.02.2023
Green Startup United Share - Teamfoto
Wollen mit der Entwicklung einer App den Energieverbrauch in Wohneinheiten visualisieren und eine nachhaltige Hausgemeinschaft fördern: Dr. Mike Baumgart und Laurelie Martin (v. l.) vom Startup United Share. |
 |
22.02.2023
Green Startup Shards - Fliesen
Zweites Leben für Bauschutt: Das Startup Shards stellt aus gebrauchten Ziegeln und Altglas neue, hochwertige Fliesen her. |
 |
14.02.2023
Sustainable Event Conference
Das DBU Zentrum für Umweltkommunikation (Bild) setzt bereits seit Langem konsequent auf nachhaltige Events. Die gesamte Veranstaltungsbranche steht vor einer umwälzenden Neuausrichtung. Die Ziele: Ein „Blauer Engel für Green Events“ und Klimaneutralität bis 2040. |
 |
08.02.2023
Schema Bionischer Öl-Adsorber
Das Schema zeigt, wie ein bionischer Öl-Adsorber ausgelaufenes Öl von Wasseroberflächen vollständig entfernen und auffangen kann – ganz ohne Energiezufuhr. |
 |
08.02.2023
Rohöltropfen Schwimmfarn
Ein Rohöltropfen auf einer Wasseroberfläche wird von einem Blatt des Schwimmfarnes Salvinia sekundenschnell adsorbiert und aus dem Wasser gezogen. Dieser Salvinia-Effekt kann – übertragen auf spezielle Funktionstextilien – bei der Reinigung von Gewässeroberflächen helfen. Ein entsprechendes Praxis-Projekt der Universität Bonn hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 365.000 Euro gefördert. |
 |
08.02.2023
Schwimmfarn Salvinia molesta
Auf dem Blatt des Schwimmfarns Salvinia molesta perlt ein Wassertropfen ab. Öl dagegen wird schnell und vollständig aufgesaugt und weitertransportiert. Diesen Effekt macht sich ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördertes Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Wilhelm Barthlott zunutze. Das Ziel: Ölverschmutzungen auf Binnengewässern zu bekämpfen. |