 |
27.01.2023
Gründerfoto Green Startup aerogel-it
Erstmalig ist es dem Team von aerogel-it gelungen, einen vollständig biobasierten Hochleistungsdämmstoff herzustellen. |
 |
27.01.2023
Pflanzenrohstoff Lignin
Für mehr Klimaschutz: Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Startup aerogel-it entwickelt eine hocheffiziente Aerogel-Isolierung – zur Reduzierung von Treibhausgasen und zu mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor. |
 |
26.01.2023
Bauschutt
Mächtig: Für die Brüder Büscher sind Berge aus Bauschutt kein Müll, sondern nützliche Wertstoffe. Das Wiederverwerten spart natürliche Ressourcen sowie Energie und versteht sich als erweiterte Kreislaufwirtschaft (Circular Economy), die die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) voranbringen will. |
 |
26.01.2023
Recyclingbeton – Mauerwerkabbruch
Hochwertig: Im Neubau zeigt Geschäftsführer Wolfgang Büscher, dass der Einsatz von 100-prozentigem Recyclingbeton funktioniert. |
 |
26.01.2023
Recyclingbeton – Neubau
Vorreiter: Die Brüder Büscher haben das erste Gebäude in Deutschland errichtet, bei dem 75 Prozent aller Wände aus Recycling-Material bestehen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die Entwicklung innovativer Bauteile aus 100 Prozent Natursteinersatz mit mehr als 400.000 Euro gefördert. |
 |
19.01.2023
DBU-Ausstellung „Grün Stadt Grau“
Das Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lädt ein zum Tag der offenen Tür. Unter dem Motto „Die Stadt für morgen, zum Mitmachen für alle!" bekommen Besucherinnen und Besucher viele Ideen und Einblicke, wie sie eine „grüne Stadt der Zukunft“ gestalten können. |
 |
19.01.2023
Gemüse
Makelloses Gemüse ist eine Augenweide. Sobald es nicht mehr ganz so schön anzusehen ist, wird es aber – ebenso wie Obst – zum Problemfall, obwohl qualitativ noch völlig in Ordnung: Unter den in Deutschland jährlich weggeworfenen rund elf Millionen Tonnen Lebensmitteln haben Obst und Gemüse einen Anteil von 35 Prozent. Danach folgen Zubereitetes (15 Prozent) sowie Brot und Backwaren (13 Prozent). |
 |
22.12.2022
PAUL Wasserrucksack - Verteilung durch Armee
Mit mehr als 100 tragbaren Wasserfilteranlagen namens PAUL hilft die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Menschen in der Ukraine. Das dortige Militär sorgt für den sicheren Transport in die stark umkämpften Regionen. |
 |
19.12.2022
Green Startup samplistick
Individuelle, nachhaltige Kosmetikproben für Zuhause – daran arbeitet die Gründerin Daniela Mündler mit ihrem Startup samplistick. |
 |
19.12.2022
Green Startup Lokora
Lebensmittel vom Acker direkt in den Supermarkt: Das fünfköpfige Team von Lokora entwickelt ein ganzheitliches Angebot, um landwirtschaftliche Betriebe mit dem Einzelhandel zusammenzuführen. |
 |
01.12.2022
Phytoprove Pflanzenanalytik UG
Messgeräte des Start-ups Phytoprove, das Thomas Berberich (l.) und Daniel Weber gegründet haben, zeigen den Versorgungszustand von Pflanzen an. |
 |
01.12.2022
Getreidefeld
Bodenanalyse per Satellit: Das Start-up SmartCloudFarming hat eine entsprechende Methode entwickelt, um unter anderem Bewässerungszyklen zu optimieren.
|
 |
01.12.2022
Weizenfeld
Lebensgrundlage Ernährung: Gesunde Böden sind dafür unabdingbar, mahnt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Weltbodentag am 5. Dezember. |
 |
30.11.2022
Deutsche Umweltpreisverleihung 2022 - Familienfoto
Große Freude: Traditionell überreichte auch dieses Jahr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. |
 |
28.11.2022
Wattenmeer
Zwischen Klima- und Energiekrise: das Weltnaturerbe Wattenmeer. |