 |
23.05.2022
DBU-Umweltmonitor „Energiewende und Wohnen“ - Energieträger
Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien (EE): Laut aktueller Umfrage des forsa-Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine klare Mehrheit der Befragten für einen EE-Ausbau. |
 |
20.05.2022
Kulturelles Erbe und Moore
Zwischen Natur- und Denkmalschutz: Feuchtgebiete wie Moore sind nicht nur eine Fundgrube für Forschende im Naturschutz, sondern auch als Bodenarchive mit konservierten Artefakten höchst interessant für Denkmalschützer. Ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) will beide Seiten zusammenführen. |
 |
20.05.2022
DBU-Umweltmonitor „Energiewende und Wohnen“ - Heizen
Herausforderung Energiewende: Laut repräsentativer Umfrage des forsa-Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) heizen insgesamt 70 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ihre Wohnungen und Häuser mit Gas oder Öl. Dieser enorme Bestand muss schon mittelfristig aus anderen Energiequellen gespeist werden, um eine Unabhängigkeit von Importen fossiler Energieträger zu erreichen. |
 |
20.05.2022
DBU-Umweltmonitor „Energiewende und Wohnen“ - Energieträger
Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien (EE): Laut aktueller Umfrage des forsa-Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine klare Mehrheit der Befragten für einen EE-Ausbau. Lediglich ein Viertel traut überraschenderweise der Atomkraft noch eine Zukunft zu. |
 |
17.05.2022
Bee-Pad
Das sogenannte Bee-Pad, entwickelt vom Start-up Interbran Nature, gibt über mehrere Tage Ameisensäure zur Bekämpfung von Varroamilben ab. An der Erforschung der Innovation können sich Imkerinnen und Imker beteiligen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt. |
 |
17.05.2022
Milbenbefall bei einer Biene
Milbenbefall gefährdet Honigbienen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Erforschung einer Bekämpfungsmethode gegen Varroamilben durch das Start-up Interbran Nature und die Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim. |
 |
17.05.2022
Honigbiene
Honigbienen sind unverzichtbare Bestäuberinnen für Kultur- und Wildpflanzen. Zu ihrem Schutz fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Projekt zur Erforschung einer Bekämpfungsmethode gegen Varroamilben. |
 |
02.05.2022
Ausstellung „Grün Stadt Grau“
Lassen sich inspirieren (v.l.): Dr. Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung für Bürger – Klima Arena, Sinsheim, Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Umweltminister Niedersachsens Olaf Lies und Frank Otte von der Stadt Osnabrück. Die beiden Stiftungen initiierten die neue Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige StadtLandschaften“. |
 |
02.05.2022
Ausstellung „Grün Stadt Grau“
Der niedersächsische Umwelt- und Bauminister Olaf Lies (l.) hat mit Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die neue interaktive Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige StadtLandschaften“ eröffnet. Gemeinsame Botschaft: Wir brauchen neue Konzepte für die Städte der Zukunft. |
 |
29.04.2022
Ausstellung „Grün Stadt Grau - Nachhaltige StadtLandschaften“
Städte sollen grüner und fit für den Klimawandel werden, Energie sparen und lebenswert sein. Impulse dafür gibt die neue Wanderausstellung „Grün Stadt Grau – nachhaltige StadtLandschaften“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Klimastiftung für Bürger – Klima Arena, Sinsheim, in Osnabrück. |
 |
29.04.2022
Ausstellung „Grün Stadt Grau - Nachhaltige StadtLandschaften“
An fünf interaktiven Stationen können sich Besucherinnen und Besucher im Foyer des DBU-Naturerbe-Gebäudes über innovative Wohn- und Lebenskonzepte informieren und zum Beispiel am Quartierstracker eigene Stadtviertel planen. |
 |
29.04.2022
Ausstellung „Grün Stadt Grau - Nachhaltige StadtLandschaften“
Ob kreative Stadtplanung, das Schwammstadt-Konzept oder Energie-Alternativen: In der Ausstellung „Grün Stadt Grau“, die sich insbesondere an Jugendliche ab der 7. Jahrgangsstufe richtet, kann die Stadt der Zukunft hautnah erlebt werden. Schülerinnen und Schüler sollen dabei zum Mitdenken, Mitdiskutieren und Mitmachen angeregt werden. |