Building a future planet. Water - curse or blessing!?
Aedes Network Campus Berlin gGmbH (ANCB)
|
„‚Time Spiral‘ – Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Bildungsprogramms für Kinder und Jugendliche zum Thema ‚Evolution, Biodiversität, Klima- und Artenschutz‘“
Zoo Osnabrück gGmbH
|
Ermittlung und Schaffung nachhaltig geeigneter Fortpflanzungs- und Landlebensräume für die vom Aussterben bedrohte Wechselkröte (Bufotes viridis) am Nordwestrand ihres Areals unter Einbeziehung von Citizen Science
NABU Landesverband Niedersachsen e. V.
|
CrustaWohl – Entwicklung und Validierung eines Bewertungssystems für ein verbessertes Tierwohl und Tiergesundheit in der Garnelenzucht
Alfred-Wegener-Institut
(AWI) Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- Verwaltungsdirektor -
|
100 % erneuerbare Energien - kommunale Entscheider im Dialog
Hochschule Osnabrück
Fakultät Management, Kultur und Technik
Institut Management und Technik
Energiewirtschaft |
Etablierung eines mikrobiologischen Präparates zur Regulierung der Fruchtfäule und Verbesserung der Lagerfähigkeit im Erdbeeranbau
Universität Hohenheim
Institut für Phytomedizin
Fachgebiet Phytopathologie 360a
|
Entwicklung kationischer Polymere für kosmetische Anwendungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit
Gräfe Chemie GmbH
|
Mode.Zukunft.RheinMain – Fashion Campus 2030
Lust auf besser leben gGmbH
|
Nachhaltige Biomasseproduktion im Meer: Machbarkeitsstudie zur offshore-Kultur von Makroalgen für eine landseitige Verwertung
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Abteilung Angewandte Ökologie und Phykologie
|
Circular Economy im Schülerlabor TüChemLab der Eberhard Karls Universität Tübingen
Eberhard Karls Universität Tübingen
Fachbereich Chemie
Didaktik der Chemie
|
Produktive Landschaften, Potenzialstudie zum Ressourcenverbrauch und Synergien zwischen Gewerbe und Landwirtschaft anhand des iba-Projektes ‚Agriculture meets Manufacturing‘, Fellbach
Hochschule für Technik Stuttgart
|
Partizipatives Umweltkommunikationskonzept für Bürger*innen und Akteursgruppen am Beispiel des Experimentierraumes zur temporären Abschaffung von PKW-Stellflächen im Graefekiez/Berlin – Entwicklung, Erprobung, Auswertung und Verbreitung
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
für Sozialforschung gGmbH
Leiter der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik
|
RoHstoffretter und REcycLer DEr ZukuNft - HELDEN
Technische Universität Clausthal
Institut für Aufbereitung, Recycling und
Kreislaufwirtschaftssysteme
|
Schäden an historischen Bauwerken durch Bodenveränderungen infolge Klimawandel am Beispiel der Synagoge Worms
Institut für Steinkonservierung e. V.
|
GreenLab_OS goes circular: Zirkuläre Wertschöpfung neu denken
Universität Osnabrück
Fachbereich 5
Didaktik der Chemie und Wissenschaftskommunikation
|
Optimierung der Trennung von Zementstein und Gesteinskörnung für ein CO2-freies Sekundärrohmehl aus Betonaufbruch für die Zementherstellung
Bergische Universität Wuppertal
Institut für Konstruktiven Ingenieurbau
Werkstoffe im Bauwesen
|
Energieeffiziente Behandlung von häuslichem Grauwasser durch die Kopplung von Photovoltaikmodulen mit photokatalytisch aktiv beschichteten, dreidimensionalen Strukturen als Lichtfalle
Lynatox GmbH
Katalytische Wasser- und Luftreinigung
|
Strukturierte Entscheidungsprozesse zur Verbesserung der ökologischen Situation von Gewässern in der Agrarlandschaft - Weiterentwicklung des Programms zur Sanierung Oberschwäbischer Seen und Weiher (SOS) - Nachbewilligung
Landespflege Freiburg
Institut für Naturschutzökologie
und Landschaftsmanagement
Konold, Kaphegyi, Wattendorf & Suchomel GbR |
Entwicklung modellhafter Erhaltungs- und Sanierungsstrategien bei klimabedingten strukturellen Schäden an historischen Holzbalkendecken
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
|
PMMA in der Circular Economy
Hochschule Pforzheim
Fakultät für Technik
Nachhaltige Produktentwicklung
|