Dezentraler Hochwasserschutz mit Mulden-Rigolen-System
Ästhetischer Hochwasserschutz: Das begrünte Tiefbeet ist der oberirdische Teil des Tiefbeet-Rigolensystems INNODRAIN® der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung.
[Download]
[Download]
Schematischer Lageplan des Mulden-Rigolen-Systems INNODRAIN® der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH.
[Download]
[Download]
Die Mulden zur Versickerung des Regenwassers gliedern sich harmonisch in das Straßenbild ein.
[Download]
[Download]
Das Mulden-Rigolen-System
Der Straßenabfluss wird einer begrünten Versickerungsfläche, Mulde oder Tiefbeet genannt, zugeführt. Das Wasser versickert durch die Oberbodenschicht in eine darunter liegende "Rigole" und wird durch die Bodenpassage weitgehend gereinigt. Die aus hochporigem Material wie grobem Kies, Lavagranulat oder Kunststoff-Gitterwerk bestehende Rigole hat die Aufgabe, das Wasser unterirdisch zu speichern und weitestgehend in den anstehenden Boden zu versickern. Die nicht versickerbaren Anteile werden als Restabflüsse über ein Dränrohrnetz abgeleitet. Durch den Einsatz von Reglern ist die Anwendung des Systems von den vorliegenden Bodenverhältnissen unabhängig. Auch bei lehmigem Untergrund muss nur noch weniger als ein Drittel des jährlichen Niederschlags direkt abgeleitet werden.
Umdenken in der Regenwasserbewirtschaftung
Die Ergebnisse einer modellhaften Untersuchung an drei Gemeinden im Saarland zeigen, dass der Einsatz des Mulden-Rigolen-Systems zur dezentralen Versickerung von Regenwasser auch in bestehenden Siedlungsgebieten sinnvoll ist. In den Gemeinden bestand ein Sanierungsbedarf aufgrund mangelnder Kapazität der Kanalnetze und hinsichtlich der Mischwasserproblematik. Denn bei starken Niederschlägen ist es üblich, zur Entlastung der Kläranlage einen Teil des aus Abwasser und Regenwasser bestehenden Mischabwassers ungeklärt in angrenzende Gewässer einzuleiten. Diese Belastung der Gewässer verringert sich durch dezentrale Bewirtschaftungsmaßnahmen.
Projektziel:
Innovative Hochwasserreduzierung durch dezentrale Maßnahmen am Beispiel der Saar
Projektträger:
Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH Berliner Straße 71 15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Telefon:
(0 33 42) 35 95 -0
Fax:
(0 33 42) 35 95 -29
URL:
http://www.sieker.de
E-Mail:
info@sieker.de